NRW-Wahl: Was das Wahlergebnis für die Bundesregierung bedeutet – Politik | ABC-Z

Am Sonntag waren Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, wo so viele Menschen leben wie in keinem anderen Bundesland. 13,7 Millionen Wählerinnen und Wähler waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Ergebnis: Die CDU holt mit 33,3 Prozent die meisten Stimmen. Die SPD ist mit 22,1 Prozent in ihrem einstigen Stammland die zweite Kraft. Für die beiden Parteien der Regierungskoalition im Bund hätte es also schlimmer kommen können. Trotzdem sagt Nicolas Richter, Leiter des SZ-Hauptstadtbüros, dass sich Kanzler Friedrich Merz (CDU) nicht auf dem Ergebnis ausruhen könne. „Von der Kommunalwahl bleibt aus meiner Sicht eine Mahnung“, sagt er. Die Bundesregierung müsse die Probleme der Menschen angehen – und lösen.
Die AfD holte mit 14,5 Prozent zehn Prozentpunkte mehr als bei der Kommunalwahl 2020. Die Grünen sacken von 20 auf 13,5 Prozent ab. Die Linke verbessert sich leicht auf 5,6 Prozent.
Weitere Nachrichten: Wirtschaftsministerin Reiche will Kurswechsel bei der Energiewende; Arabisch-islamischer Gipfel nach Israels Luftangriff in Katar.
Zum Weiterlesen:
Die Reportage aus Gelsenkirchen von SZ-Inlandskorrespondent Christoph Koopmann lesen Sie hier.
Mehr zum Kurswechsel von Katharina Reiche in der Energiepolitik lesen Sie hier.
Das Porträt über den deutschen Basketball-Kapitän Dennis Schröder lesen Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Justin Patchett, Annkathrin Stich
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ZDFheute Nachrichten (YouTube).
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.