Ratgeber

Heidelbeeren: Lecker, gesund und kalorienarm | ABC-Z

Stand: 09.07.2025 17:09 Uhr

Blaubeeren, Heidelbeeren oder Bickbeeren: Für die leckeren und gesunden Sommerfrüchte gibt es mehrere Bezeichnungen. Jetzt haben sie wieder Saison. Rezepte sowie Tipps zu Kauf und Lagerung.

Die Pflanzen gehören zu den Heidekrautgewächsen, in der Natur wachsen sie an niedrigen Sträuchern auf lockeren, sauren Böden, etwa in lichten Nadelwäldern. Da sie sich an geeigneten Standorten rasch ausbreiten, stehen sie nicht unter Schutz. Wild wachsende Heidelbeeren dürfen also – außer in Naturschutzgebieten – für den persönlichen Bedarf geerntet werden.

So unterscheiden sich Wald- und Kulturheidelbeeren

Wilde Blaubeeren gehören zu den Heidekrautgewächsen und wachsen unter anderem am Rand von Lichtungen.

Im Handel sind meist Kulturheidelbeeren erhältlich. Die Kulturpflanzen wachsen rund zwei Meter in die Höhe und produzieren deutlich größere Beeren. Die süß-säuerlichen Früchte ähneln sich äußerlich, aber nur die wilden Sorten sind auch innen blau durchgefärbt. Die Pflanzenfarbstoffe, die das Blau erzeugen, verfärben beim Verzehr auch Zunge und Zähne. Das Fruchtfleisch von Kulturheidelbeeren ist dagegen grünlich-gelb und enthält weniger Kerne als die Wildsorten. Es ist etwas fester und schmeckt süßer und milder, aber auch weniger aromatisch als das der Wildfrüchte. Da die Schale der Kulturheidelbeeren etwas dicker ist, kann man sie länger lagern.

Blaubeeren pflücken und kaufen: Frische erkennen

Beim Pflücken sollte man die druckempfindlichen Beeren vorsichtig von den Zweigen abstreifen und möglichst in flachen Gefäßen lagern. Die Früchte sollten prall aussehen und eine weißliche, leicht pelzige Schicht haben. Sind sie blank, sehr dunkel oder zeigen bereits welke Stellen, sind sie nicht mehr frisch.

Blaubeer-Saison: Besser zu Früchten aus der Region greifen

Blaubeeren in und neben einer Keramikschale auf einem Holzuntergrund.

Eines der wichtigsten Exportländer für Heidelbeeren ist Peru. Der Anbau führt dort jedoch zu vielen Umweltproblemen.

Die Blaubeer-Saison beginnt in Deutschland Ende Juni und dauert bis in den September. Beim Kauf sollte man möglichst zu regionalen Früchten greifen. Wichtige Anbaugebiete befinden sich in Niedersachsen, etwa in der Lüneburger Heide und bei Oldenburg. Importierte Beeren stammen häufig aus Peru, wo sie auf riesigen Plantagen mitten in der Wüste angebaut werden. Der Wasserverbrauch ist immens. Zudem werden die Beeren über Tausende Kilometer nach Europa verschifft.

Beeren vor dem Verzehr waschen

Vor dem Verzehr sollte man Heidelbeeren gründlich waschen, um Rückstände zu entfernen. Anschließend am besten auf einem Küchentuch trocknen lassen. Früher wurde öfter vor dem Verzehr im Wald gesammelter Beeren gewarnt – es bestehe das Risiko, sich mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren. Dieser Infektionsweg gilt bei Forschern aber mittlerweile als sehr unwahrscheinlich und wurde bislang in keinem konkreten Fall nachgewiesen. Wer ganz sicher sein möchte, kocht die Früchte und genießt sie als Marmelade oder Kompott.

Rezepte: Mit Heidelbeeren kochen und backen

Die kleinen Früchte sind eine leckere und gesunde Zutat für Müsli, Quark und Dessert und lassen sich gut zu Konfitüre verarbeiten. Sehr beliebt sind außerdem Kuchen, Muffins und Pfannkuchen mit Heidelbeeren.

Hefeschnecken mit Blaubeerfüllung auf einem Kuchengitter.

Der Teig bekommt eine köstliche Füllung aus Vanillepudding und Blaubeeren. Veganer können Milch und Butter einfach ersetzen.

Pancakes mit Ahornsirup auf einem Teller serviert

Pancakes schmecken zum Frühstück oder als Dessert. Theresa Knipschild serviert dazu Vanillesoße und Beerenkompott.

Ein Teller mit Buttermilch-Muffins, daneben eine Schale Blaubeeren.

Diese saftigen Muffins werden mit Buttermilch zubereitet und sind in insgesamt 30 Minuten fertig.

Eine Schale mit Quinoa-Brei, Heidelbeeren, Feigenspalten und Nüssen

Der Frühstücksbrei mit dem Pseudogetreide sättigt und ist gesund. Er schmeckt warm ebenso gut wie kalt.

French-Toast mit Heidelbeeren

Die köstlichen süßen Brote bereitet Franzi Schweiger mit Buttermilch zu. Sie eignen sich auch für die Outdoor-Küche.

Limetten-Joghurt -Mousse mit Heidelbeeren in zwei Gläsern serviert.

Chili verleiht den Heidelbeeren eine leichte Schärfe, die schön mit der frischen Limettencreme kontrastiert.

Heidelbeeren schmecken auch hervorragend zu herzhaften Speisen, etwa zu Wild und anderen Fleischgerichten oder als Zutat in einem sommerlichen Salat. Kombiniert mit einem kräftigen Käse, etwa einem Ziegenkäse, sorgen sie als Flammkuchenbelag oder in einer Quiche für eine fruchtige Note.

Kaninchenkeulen mit Heidelbeeren, Frühlingszwiebeln und Löwenzahn auf einem weißen Teller angerichtet

Die Beilagen verleihen diesem Schmorgericht Raffinesse: frische Heidelbeeren, gegarter Knoblauch und Löwenzahnsalat.

Bunter Salat mit Blaubeeren, Nüssen und Dill auf einem Teller angerichtet.

Ein sommerlicher Salat, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht schmeckt. Geeignet ist dafür jeder Blattsalat.

Carpaccio mit Heidelbeeren, Parmesan und Rucola auf einem Teller angerichtet.

Das zarte rohe Rindfleisch serviert Rainer Sass statt mit Pinienkernen mit leicht angedrückten Heidelbeeren.

Ein Teller mit Thunfisch-Filet, Pfannengemüse und verschiedenen Beeren

Erdbeeren und Heidelbeeren bilden einen tollen Kontrast zu gebratenem Kohlrabi, Möhren und Fisch.

Heidelbeeren lagern und einfrieren

Im Kühlschrank können Heidelbeeren mehrere Tage aufbewahrt werden. Vorher sollte man sie gründlich trocken tupfen und matschige Exemplare aussortieren. Außerdem lassen sie sich gut einfrieren und ganzjährig als Tiefkühlware kaufen. Am besten vorher nicht waschen, sondern nur von Hand verlesen und dann in einen Gefrierbeutel oder in eine Box füllen.

Blaubeeren: Wenig Kalorien, gesunde Inhaltsstoffe

Heidelbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund: 100 Gramm enthalten gerade einmal 45 Kilokalorien, aber viel Vitamin C, Kalium und Zink, Folsäure und Eisen sowie Gerb- und Pflanzenfarbstoffe, sogenannte Polyphenole. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die Zellen erneuern und Entzündungen bekämpfen und das Immunsystem stärken.

Jemand pflückt reife Heidelbeeren

Lecker, gesund und recht pflegeleicht: Damit Heidelbeeren gedeihen, brauchen sie sauren Boden. Tipps, damit der Anbau gelingt.

Gläser mit selbstgemachter Marmelade und frischen Früchten.

Beeren, Kirschen, Bohnen: Im Sommer gibt es viel regionales Obst und Gemüse. Eingekocht bleibt es lange haltbar.

Back to top button