Ringelblumensalbe selbst zeugen: Wundheilende Wirkung | ndr.de | ABC-Z

Stand: 26.08.2025 10:35 Uhr
| vom
Ringelblumensalbe mit Olivenöl und Bienenwachs pflegt und schützt die Haut. Die wundheilende Wirkung der Calendula ist medizinisch anerkannt. Ein Rezept zum Selbermachen.
Ringelblumensalbe hat eine wundheilende Wirkung. Um sie herzustellen, werden die Blüten der Ringelblume verwendet. Die Ringelblume (Calendula officinalis) ist seit Jahrhunderten eine der bekanntesten Arznei- und Kulturpflanzen. Sie blüht von Juni bis Oktober/November hellgelb bis orange. Der deutsche Name bezieht sich auf ihre Früchte (Achänen), die meist sichel- bis ringförmig gekrümmt sind.
Wirkung: Calendula hilft bei leichten Entzündungen und kleinen Wunden
Die Ringelblume besteht aus einer Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe, die eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung für die Haut haben. Die Inhaltsstoffe der Ringelblume helfen bei kleineren Schnitt- und Schürfwunden sowie bei lokalen Entzündungen der Haut, zum Beispiel bei leichtem Sonnenbrand. Für die Behandlung von Narben, trockener Haut und Insektenstichen sind sie ebenfalls geeignet. Auch im Mund- und Rachenraum kann Calendula-Extrakt entzündliche Prozesse hemmen.
Ringelblumen-Präparate sind im Normalfall gut verträglich, allergische Reaktionen sind selten. Wer eine Allergie gegen Korbblütler hat, sollte auf Ringelblumen-Produkte verzichten. Auch falls Hautirritationen auftreten, nachdem man die Salbe aufgetragen hat, muss ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ringelblumensalbe selber machen
Ringelblumensalbe lässt sich mit wenig Aufwand selbst herstellen: Die fetthaltige Salbe heilt nicht nur kleine Wunden, die Wirkstoffe der Pflanze pflegen auch die Haut. Die Blüten sollten an einem sonnigen Morgen gepflückt werden, kurz nach dem Öffnen der Knospen, wenn der Pflanzensaft mit den Wirkstoffen aufgestiegen ist und die Blüten vom Morgentau getrocknet sind. Feuchtigkeit kann die Wirkstoffe auswaschen.
Nach der Ernte müssen die Blütenblätter vom Blütenboden abgezupft und schonend getrocknet werden. Wer keinen eigenen Garten hat, kann getrocknete Blüten kaufen. Neben Salbe lässt sich aus den getrockneten Blütenblättern auch ein Tee herstellen (zwei Teelöffel Blütenblätter mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und zehn Minuten ziehen lassen), der sich zum Gurgeln, zur Wundreinigung oder für Umschläge eignet.
Rezept für Ringelblumensalbe mit Olivenöl
Man kann Ringelblumensalbe auch mit Schweine- oder Kokosfett herstellen. Dieses Rezept wird mit Olivenöl und Bienenwachs zubereitet:
Zutaten:
- 100 ml Olivenöl
- 2 TL getrocknete Ringelblumenblüten (aus der Apotheke oder dem Bioladen)
- 12 g hochwertiges Bienenwachs
- ein Topf und ein Glas, das in den Topf passt
- ein Sieb
- ein Holzstäbchen
- ein sterilisiertes Gläschen oder Salbentiegel
Zubereitung:
- Ringelblumen und Olivenöl in das Glas geben und bei kleiner Hitze ins Wasserbad stellen
- mit dem Holzstäbchen umrühren, damit alle Blüten vom Öl bedeckt sind
- Blüten eine Stunde im warmen Öl ausziehen lassen
- wenn das Glas im Topf klappert, ist die Temperatur zu hoch
- Herd ausstellen und Blüten über Nacht im Öl ziehen lassen
- am nächsten Morgen das Öl durch ein Sieb gießen, Blüten mit einem Löffel gut ausdrücken
- gefiltertes Öl zurück in das Glas geben, Bienenwachs hinzufügen
- erneut im Wasserbad unter Rühren erwärmen, bis das Wachs geschmolzen ist
- flüssige Salbe in den sterilisierten Salbentiegel oder ein Schraubgläschen füllen
- vor dem Verschließen komplett auskühlen lassen
Das Bienenwachs sorgt nicht nur für die gewünschte Konsistenz der Salbe. Es hat auch eine antibiotische Wirkung, schützt die Haut und verbessert die Zellregeneration.
Die fertige Salbe sieht tiefgelb bis orange aus. Sie sollte an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden. Niemals Salbe mit dem Finger aus dem Tiegel oder dem Glas nehmen, weil sonst Keime hineingeraten können. Besser ist ein hitzebeständiger Creme-Spatel aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff, der anschließend gereinigt wird. Sobald die Salbe ranzig riecht oder eine ungewöhnliche Farbe annimmt, sollte sie nicht mehr verwendet werden.
Häufige Fragen und Antworten zu Ringelblumensalbe
Ringelblumensalbe fördert die Wundheilung und wirkt entzündungshemmend. Sie erzielt eine gute Wirkung bei kleineren Wunden wie Hautabschürfungen oder Entzündungen der Haut. Auch bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder leichten Verbrennungen kann sie Beschwerden lindern. Wer unter trockener Haut leidet oder sogar rissige Stellen hat, kann ebenfalls Ringelblumensalbe auftragen. Allgemein ist Calendula-Salbe eine gut verträgliche Pflege für die Haut.