Ratgeber

“Recht auf analoges Leben”?: Diese Bank schafft das Bargeld ab | ABC-Z


“Recht auf analoges Leben”?

Diese Bank schafft das Bargeld ab

Artikel anhören


Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos

Mit dem Slogan “Nicht wie jede Bank” wirbt eine österreichische Bank, die auch in Deutschland Filialen betreibt, auf ihrer Webseite. Wohl wahr, denn in mehreren Niederlassungen gibt es seit Ende August für die Kundschaft kein Bargeld mehr.

Bargeld ist in Deutschland nach wie vor Zahlungsmittel Nummer eins. Was auch für den Rest Europas gilt. Laut einer Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) wurden 2024 mehr als die Hälfte aller Einkäufe im Laden mit Scheinen und Münzen bezahlt. Und die EZB stellt weiterhin fest, dass Bargeld ein wichtiges und gesetzliches Zahlungsmittel bleibt und nicht abgeschafft wird. Das Eurosystem schützt den Erhalt von Bargeld, auch wenn digitale Zahlungsmethoden an Bedeutung gewinnen.

Nichtsdestotrotz gibt es in mehreren bayerischen Filialen der Oberbank seit Ende August kein Bargeld mehr. Das österreichische Institut hat an fünf Standorten, unter anderem in München und Unterschleißheim, seine Automaten und Kassen geschlossen. Dies berichtet die “Bild”-Zeitung.

Demnach erklären Hinweise an den Türen den Schritt und weisen darauf hin, dass dort keine Auszahlungen mehr möglich sind. Wer dennoch Bargeld benötigt, soll sich laut Bank an Kassen in Supermärkten oder an Automaten anderer Institute versorgen.

Veränderte Nachfrage als Begründung

Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten reduziert – in Unterschleißheim beispielsweise können Kunden nur noch zweimal pro Woche für zwei Stunden persönlich vorbeikommen. Schrittweise sollen auch die übrigen elf bayerischen Standorte diesem Modell folgen.

Das Geldinstitut, welches in Süddeutschland 16 Niederlassungen mit rund 130 Beschäftigten betreibt, begründet seine Entscheidung mit einer veränderten Nachfrage. Immer weniger Kunden zahlten bar, die meisten erledigten Bankgeschäfte inzwischen online oder mit Karte. Schon vor drei Jahren waren deshalb die Kontoauszugsdrucker aus den Filialen verschwunden.

Wie die “Bild”-Zeitung weiter berichtet, stößt die Maßnahme auf Kritik. Verbraucherschützer und Politiker verweisen demnach auf ein “Recht auf analoges Leben” und warnen vor einer Entmündigung älterer oder weniger digital affiner Menschen.

Dem wirken andere Banken entgegen. Laut dem Bericht installiert die Stadtsparkasse München derzeit neue Automaten, ebenso setzen Deutsche Bank und Commerzbank weiter auf Bargeldservices.

Gut so. Denn laut EZB hat Bargeld viele wichtige Funktionen und Vorteile. Als da wären:

  • “Es bietet Ihnen Freiheit und Unabhängigkeit. Banknoten und Münzen sind die einzige Form von Geld, die Menschen ohne die Beteiligung eines Dritten aufbewahren können. Sie brauchen für Barzahlungen keine Geräte, kein Internet und keinen Strom. Bargeld können Sie auch bei einem Stromausfall verwenden oder wenn Sie Ihre Bankkarte nicht zur Hand haben.
  • Es ist gesetzliches Zahlungsmittel. Zahlungsempfänger wie Geschäfte oder Restaurants dürfen Bargeld nicht ablehnen – außer, sie haben mit der Kundin oder dem Kunden im Vorfeld eine andere Zahlungsmethode vereinbart. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Empfehlung der Europäischen Kommission vom 22. März 2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel.
  • Es schützt Ihre Privatsphäre. Bei Bargeschäften bleibt das Grundrecht auf Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Daten- und Identitätsschutz bei finanziellen Angelegenheit gewahrt.
  • Es kann von jedem benutzt werden. Menschen, die keinen oder nur beschränkten Zugang zu elektronischen Zahlungsmitteln haben, bietet Bargeld die Möglichkeit, zu bezahlen und zu sparen. Somit spielt es eine wichtige Rolle bei der finanziellen Inklusion sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen wie älterer oder einkommensschwacher Menschen.
  • Es hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Ausgaben zu behalten. Mit Bargeld können Sie Ihre Ausgaben besser kontrollieren, indem es Sie zum Beispiel daran hindert, mehr auszugeben, als Sie haben.
  • Es ist schnell. Mit Banknoten und Münzen ist eine Zahlung sofort erledigt.
  • Es ist sicher. Bargeld hat sich angesichts von Cyberkriminalität, Betrug und Fälschung als sicheres Zahlungsmittel bewährt. Da Bargeld Zentralbankgeld ist, besteht kein finanzielles Risiko, weder für Zahlende noch für Zahlungsempfänger.
  • Es ist ein Wertaufbewahrungsmittel. Bargeld ist mehr als nur ein Zahlungsmittel. Menschen können Bargeld verwenden, um zu sparen, und gehen dabei kein Ausfallrisiko ein. Bargeld eignet sich auch für kleine Geschenke oder Zahlungen im privaten Bereich. So können Eltern beispielsweise ihren Kindern geringe Beträge für kleine Besorgungen geben. Oder Menschen können Freunden oder Bekannten Bargeld geben, damit diese etwas für sie kaufen. Bargeld trägt außerdem dazu bei, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen.”
Back to top button