Klimaschutz und Kosten – was junge Europäer von der EU fordern | ABC-Z

Berlin. Die junge Generation steht einigen Herausforderungen gegenüber. Eine Studie verrät jetzt, was sich junge Europäer von der EU wünschen.
Krieg, Inflation, Klimakrise – Europas Jugend steht vor großen Herausforderungen. Eine neue Studie zeigt: Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren wünschen sich eine handlungsfähige Europäische Union, die sowohl in der Verteidigung als auch bei bezahlbaren Lebenshaltungskosten aktiv wird. Das ist das Ergebnis der Jugendstudie „Junges Europa 2025“ der Tui-Stiftung, die unserer Redaktion in Teilen vorab vorliegt.
Trotz großer geopolitischer Herausforderungen steht für viele junge Menschen eine andere Sorge im Vordergrund: 36 Prozent aller Befragten nennen das Anliegen, „Lebenshaltungskosten und Preise für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar zu machen“ als wichtigste Aufgabe der EU. Besonders in Spanien (39 Prozent), Griechenland (41 Prozent) und Großbritannien (47 Prozent) gilt das Thema als vorrangig. In Polen und Deutschland sehen je 33 Prozent die EU hier in der Pflicht.
Exklusive Politik-Hintergründe – für Sie recherchiert
Jugendstudie: Klima und Verteidigung beschäftigen Jugendliche
Ein zentrales Anliegen junger Menschen in Deutschland ist der Klimaschutz: 36 Prozent der Befragten wünschen sich, dass die EU den Kampf gegen den Klimawandel mit höchster Priorität behandelt – so viele wie in keinem anderen untersuchten Land. Zum Vergleich: In Polen äußerten nur 15 Prozent diesen Wunsch, in Griechenland 17 Prozent, im EU-Durchschnitt liegt der Wert bei 23 Prozent. „Auf europäischer Ebene werden für junge Menschen Themen wie Wirtschaft und Verteidigung genauso wichtig wie Klima“, sagt Thomas Ellerbeck, Vorsitzender der TUI Stiftung.
Denn auch sicherheitspolitische Fragen gewinnen an Bedeutung. In Deutschland nennen 30 Prozent den besseren Schutz der EU vor Bedrohungen von außen als vorrangige Aufgabe – in Polen sind es sogar 34 Prozent, EU-weit 25 Prozent. Damit ist das Thema europaweit die zweitwichtigste Priorität junger Menschen. „Wir sehen, dass die Sicherheit Europas zu den Top-Themen für junge Menschen zählt“, so Ellerbeck. „Bis vor drei Jahren haben viele die Notwendigkeit abgelehnt, mehr für die Sicherheit und Verteidigung Europas zu leisten.“ Hier habe sich die Relevanz deutlich gedreht.
EU bleibt für viele junge Menschen Garant für Frieden
Denn für die Mehrheit junger Europäerinnen und Europäer bleibt die EU vor allem der Garant für Frieden auf dem Kontinent: 68 Prozent aller Befragten stimmen der Aussage zu, dass die EU „absolut notwendig“ ist, „um den Frieden zwischen den Staaten Europas zu garantieren“. In Deutschland liegt die Zustimmung mit 77 Prozent deutlich über dem Durchschnitt – nur in Italien ist sie mit 82 Prozent höher. Allerdings hat das Vertrauen in diese Rolle der EU in den letzten Jahren etwas nachgelassen: So lag die Zustimmung in Deutschland 2020 noch bei 81 Prozent, in Spanien sank sie von 86 (2020) auf 71 Prozent (2025).

Viele junge Menschen in Europa wünschen sich der TUI-Jugendstudie zufolge, dass die EU sich für bezahlbare Lebenshaltungskosten einsetzt.
© DPA Images | Meng Dingbo
Auch die Zustimmung zu einer europäischen Armee ist rückläufig. EU-weit sank sie in den letzten drei Jahren um mehr als zehn Prozentpunkte auf 56 Prozent. In Deutschland ging sie von 68 Prozent 2022 auf 60 Prozent in diesem Jahr zurück und liegt damit immer noch über dem Durchschnitt. Besonders skeptisch sind junge Menschen in Griechenland: Nur 48 Prozent unterstützen die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee – ein deutlicher Rückgang gegenüber 71 Prozent im Jahr 2022. „Wenn das Ziel eine gemeinsame europäische Armee sein soll, dann steht noch Erklärungs- und Überzeugungsarbeit vor der Politik“, sagt Ellerbeck.
Gemeinsame Außenpolitik: Viele junge Deutsche befürworten das
Auch beim Thema gemeinsame Außenpolitik zeigt sich ein ähnliches Bild: 41 Prozent der Befragten in Europa sprechen sich dafür aus, dass ihr Land eigene außenpolitische Positionen zugunsten einer EU-weiten Linie aufgibt. In Deutschland liegt die Zustimmung mit 59 Prozent über dem europäischen Durchschnitt, ähnlich hoch wie in Italien (54 Prozent). In allen anderen verglichenen Ländern ist die Zustimmung deutlich niedriger, wie etwa in Polen (32 Prozent), Griechenland (34 Prozent) und Frankreich (36 Prozent).
Auch interessant

Von allen verglichenen Ländern befürworten junge Menschen in Frankreich (42 Prozent) und Deutschland (38 Prozent) am ehesten eine allgemeine Dienstpflicht – entweder in Form von Wehrdienst oder gemeinnütziger Tätigkeit. Allerdings geht die Zustimmung in fast allen Ländern zurück – nur in Großbritannien stieg sie von 18 Prozent (2022) auf 29 Prozent (2025).
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Die Jugendstudie „Junges Europa 2025“ basiert auf einer Online-Befragung von insgesamt 6.703 jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Großbritannien und Polen. In Deutschland nahmen 1.013 Jugendliche teil. Die vollständigen Ergebnisse werden am 3. Juli veröffentlicht.