Wo steht Bitcoin in 20 Jahren? Studie enthüllt überraschendes Szenario | ABC-Z

Bitcoin konnte dieses Jahr neue Hochstände verzeichnen. Doch wo steht der Kurs bis 2030 oder 2050? Eine Studie zeigt drei Szenarien.
Der Bitcoin-Kurs hat im laufenden Jahr bereits neue Höchststände erreicht und notiert aktuell bei um die 100.000 US-Dollar. Doch wo steht der Kurs 2030 oder 2050? Eine aktuelle Studie des Vermögensverwalters Wisdomtree ist diesen Fragen nachgegangen – und hat dabei nicht nur den möglichen Wert der Kryptowährung, sondern auch den von Gold für die Jahre 2030 und 2050 berechnet. Die Studienautoren haben drei Szenarien durchgespielt, bei denen vor allem ein Faktor eine entscheidende Rolle einnimmt: die Inflation.
Was wird ein Bitcoin 2030 und 2050 wert sein? Drei Szenarien
Staatsschulden steigen rasant, das Inflationsrisiko bleibt hoch und das Vertrauen in staatliche Institutionen nimmt ab – laut Wisdomtree sind das die zentralen Gründe, warum Anleger verstärkt auf Vermögenswerte setzen, die ihre Kaufkraft auch in einem unsicheren geldpolitischen Umfeld erhalten können.
>> Bitcoin-Prognose für 2025: Experten sehen klare Trendumkehr
„Traditionell hat Gold diese Rolle als stabiler Wertspeicher und gängiges Reservevermögen übernommen“, erklärt Blake Heimann, Analyst bei Wisdomtree. Doch inzwischen rücke Bitcoin als glaubwürdige, dezentralisierte Alternative zunehmend in den Fokus.
Eine aktuelle Analyse des Vermögensverwalters vergleicht nun mögliche Bewertungen von Bitcoin und Gold – und zwar anhand von drei makroökonomischen Szenarien: einem deflationären, einem Basisszenario und einem inflationären Umfeld.
Das Modell schätzt die künftige Marktkapitalisierung und die daraus resultierenden Goldpreis und Bitcoin-Kurs auf der Grundlage der folgenden Eckdaten:
- Prognostizierte globale Geldmenge (in einem Deflations-, einem Basis- und einem Inflationsszenario).
- Der Gesamtanteil der weltweiten Geldmenge, der auf „harte monetäre“ Vermögenswerte entfällt.
- Der Anteil von Bitcoin an diesem Pool von „harten monetären“ Werten.
- Voraussichtliches Angebot an Gold und Bitcoin im Laufe der Zeit.
Drei Szenarien zeigen die künftige Entwicklung von Bitcoin.
© iStock / Getty Images | Nastco
Wichtiger Hinweis: Prognosen stellen keine Garantie für die tatsächliche Wertentwicklung eines Vermögenswerts dar. Die genannten Zahlen basieren auf Modellrechnungen und sind als Schätzungen zu verstehen – nicht als sichere Vorhersagen. Vor allem Kryptowährungen gelten als volatil und damit risikoreich. Zudem ist die Entwicklung von Gold und Bitcoin oft mit geopolitischen Entscheidungen verknüpft, was zusätzliche Unsicherheit mit sich bringt.
Bitcoin steht Ende 2030 bei 120.000 US-Dollar – im deflationären Szenario:
Im ersten sogenannten „deflationären Szenario“ kehren Regierungen und Zentralbanken zu mehr Haushaltsdisziplin und einer strafferen Geldpolitik zurück. Die Inflation geht deutlich zurück, die Realzinsen steigen, und das Wachstum der Geldmenge verlangsamt sich spürbar. „Dieser Weg erinnert zwar an die disinflationäre Phase der 1990er- und frühen 2000er Jahre, erscheint uns jedoch angesichts der heutigen finanzpolitischen Lage als das unwahrscheinlichste Szenario“, schreiben die Analysten von Wisdomtree.
>> Goldpreis-Prognose 2025: Rekordverdächtige Entwicklung
Für dieses Szenario prognostiziert die Studie bis Ende 2030 einen Bitcoin-Kurs von rund 120.000 US-Dollar – das entspricht einem moderaten jährlichen Wachstum von etwa zwei Prozent gegenüber dem aktuellen Stand von etwa 110.000 US-Dollar. Der Goldpreis hingegen würde auf etwa 3000 US-Dollar je Unze fallen, was einem Rückgang von rund zwei Prozent jährlich im Vergleich zum heutigen Preisniveau von etwa 3300 US-Dollar entspricht.
Langfristig – bis zum Jahr 2050 – sehen die Studienautoren Bitcoin bei rund 213.000 US-Dollar und Gold bei etwa 4700 US-Dollar je Unze.
Das Basisszenario: Bitcoin bei 250.000 US-Dollar in 2030
„Unser zentrales Szenario geht von einer Fortsetzung der gegenwärtigen Entwicklung aus. Also einer moderaten, aber anhaltenden Inflation nahe den Zielwerten der Zentralbanken, einem soliden realen BIP-Wachstum und einer stetigen Ausweitung der globalen Liquidität“, erklären die Analysten von Wisdomtree. Diese Annahmen entsprechen in etwa dem durchschnittlichen Wachstum der weltweiten Geldmenge der vergangenen fünf Jahrzehnte.
Unter diesen Bedingungen prognostiziert die Studie einen Bitcoin-Kurs von rund 250.000 US-Dollar bis Ende 2030. Das würde einer jährlichen Rendite von etwa 18 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau von 110.000 US-Dollar entsprechen. Auch Gold dürfte in diesem Szenario zulegen und auf etwa 4000 US-Dollar je Unze steigen – was einem durchschnittlichen Jahreswachstum von 3,7 Prozent entspräche.
Langfristig – bis zum Jahr 2050 – rechnen die Studienautoren mit einem Bitcoin-Preis von über 650.000 US-Dollar. Der Goldpreis könnte sich bis dahin auf über 9000 US-Dollar je Unze erhöhen.

Alle drei Szenarien kommen zu dem Ergebnis, dass der Bitcoin-Kurs künftig steigen wird.
© iStock / Getty Images | Gorodenkoff
Bitcoin in 2050 bei zwei Millionen US-Dollar? Das Ergebnis im Inflationsszenario
Das dritte Szenario der Wisdomtree-Analyse beschreibt eine Welt mit anhaltend hoher Inflation, wachsenden Haushaltsdefiziten und einem schwindenden Vertrauen in Fiat-Währungen. Bei Fiat-Währungen handelt es sich um staatlich ausgegebene Zahlungsmittel wie der Euro oder der US-Dollar, die keinen inneren Wert besitzen – sie sind also nicht durch Rohstoffe wie Gold oder Silber gedeckt. Ihr Wert basiert allein auf dem Vertrauen der Menschen in die Stabilität und Kreditwürdigkeit des ausgebenden Staates.
„In einem solchen Umfeld, in dem die Inflation nicht zurückgeht und das Vertrauen in Währungen bröckelt, sehen wir eine beschleunigte Nutzung von Bitcoin – als Ergänzung zu Gold“, so die Studienautoren.
Die Folge: Bitcoin könnte bis 2030 auf über 500.000 US-Dollar steigen, was einer beeindruckenden jährlichen Rendite von rund 35 Prozent entspricht. Auch Gold legt in diesem Szenario deutlich zu – mit einem erwarteten Preis von über 5500 US-Dollar je Unze, was einer jährlichen Rendite von etwa elf Prozent entspricht.
In diesem Szenario wäre auch langfsrtig mit meinem steilen Aufwärtstrend zu rechnen: Bis 2050 könnte Bitcoin bei knapp zwei Millionen US-Dollar pro Coin liegen, während Gold auf rund 19.000 US-Dollar je Unze steigt.
Bitte beachten:
Aktien, Immobilien und andere Investments sind grundsätzlich mit einem Risiko verbunden. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Ebenso können Kredite eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Verbraucher sollten ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen und alle Kosten gründlich durchrechnen. Die veröffentlichten Artikel, Daten und Prognosen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten und ersetzen keine fachliche Beratung.