Berlin

Wo die ehemaligen Sowjetzone-Politiker wohnten – „Städtchen“ im Majakowskiring | ABC-Z

Berlin-Niederschönhausen I Udo Lindenbergs Lied vom „Sonderzug nach Pankow“ hatte schon seine Berechtigung, denn die meisten hochrangigen DDR-Politiker wohnten im Bezirk Pankow im Majakowskiring im Ortsteil Niederschönhausen. Das Viertel war zeitweise das abgeschlossene Wohngebiet für Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der DDR-Führung, bevor sie sich dann nach Brandenburg in den Wald nach Wandlitz zurückzogen.

Ehem. Wohnhaus Günter Schabowski Majakowskiring 63

Nach 1945 erklärte die sowjetische Besatzungsmacht das gesamte Areal zum Sperrgebiet, das auf dem Passierschein als „Städtchen“ bezeichnet wurde. Das Wohnviertel wurde nach der Gründung der DDR von der SED übernommen und ab 1949 in ein abgesperrtes Wohngebiet für die Machtelite der DDR-Führung umgewandelt.

Ehem. Wohnhaus Horst Sindermann Majakowskiring 21
Ehem. Wohnhaus Horst Sindermann Majakowskiring 21
Grotewohl-Villa
Grotewohl-Villa

Seit 1950 trägt die Straße den Namen des russischen Dichters Wladimir Wladimirowitsch Majakowski. Die anliegenden Häuser, die überwiegend Villen-Charakter haben, bewohnten überwiegend bis zu ihrer Flucht und Enteignung nach dem Krieg in erster Linie Industrielle. Die Immobilien wurden beschlagnahmt und teilweise enteignet.

Ehem. Wohnhaus von Erich Mielke
Ehem. Wohnhaus von Erich Mielke

Danach wohnte die gesamte Staatsspitze dort: Wilhelm Pieck (Hausnummer 29), Otto Grotewohl (Nummer 46/48), Walter Ulbricht (Nummer 28/30), Willi Stoph (Nummer 64), Erich und Margot Honecker (Nummer 14), Günter Schabowski (Nummer 63), Kurt Hager (Nummer 55), und Horst Sindermann, (Nummer 5/21/55a) und in der Nummer 34 wohnte der Dichter und Kulturminister Johannes R. Becher  – um nur einige zu nennen.

Wer wissen möchte wo der Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke gewohnt hat, muss ganz in der Nähe zur Stillen Straße 10 gehen.

Majakowskiring 58 Honecker
Majakowskiring 58 – Honecker

Das „Städtchen“ hatte eigene Versorgungseinrichtungen, die auch von Staatsgästen genutzt werden konnten: zwei HO-Läden, einen Friseursalon und einen Schneider. Für die Funktionärskinder gab es einen eigenen Kindergarten. Der sportbegeisterte Ulbricht ließ einen Tennisplatz anlegen. Eine Mauer schirmte die Bewohner am Majakowskiring von der Außenwelt ab. Diese Abgrenzung blieb auch nach dem Umzug der Politiker nach Wandlitz im Jahre 1960 erhalten.

Majakowskiring -Grotewohl-Villa
Majakowskiring -Grotewohl-Villa

Trotz mancher Neubauten hat sich der Majakowskiring mit seinen Gründerzeitvillen auch heute die reservierte Biederkeit bewahrt. Wer mehr erfahren möchte, kann die App von lialo nutzen und mit seinem Smartphone eine Tour durch Pankow machen und auch das „Städtchen“ besuchen.

Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Wohnhaus Johannes Becher
Wohnhaus Johannes Becher

Back to top button