Wikinger: Trugen die Seefahrer aus Skandinavien einen Topfschnitt? – Wissen | ABC-Z

Ein Archäologe hat im Bestand des Nationalmuseums in Kopenhagen eine gut 1000 Jahre alte Männerstatuette entdeckt. Sahen Wikinger wirklich so aus?
Wie die Wikinger einst ausgesehen haben, jene berühmt-berüchtigten Piraten und Händler mit ihren Drachenbooten? In der populären Vorstellung waren sie hellhäutige und blauäugige Kraftprotze mit langen Haaren und Bärten, dazu trugen sie Tätowierungen und womöglich noch Helme mit Hörnern. Das meiste davon ist historisch verkehrt. Für Tattoos gibt es keinen Beleg. Hörnerhelme sind eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Und genetisch waren die vermeintlich nordländischen Seefahrer divers: Eine Erbgutanalyse zeigte, dass ihre Vorfahren nicht nur aus Skandinavien stammten, sondern teils gar aus Asien oder Südeuropa.