Wie ein stressfreier Start in die Sommerferien gelingt | ABC-Z

Am Freitag beginnen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland die Sommerferien. Mit täglich mehr als 200.000 Reisenden rechnet der Flughafenbetreiber Fraport in Frankfurt. Die Männer und Frauen, die am größten deutschen Luftverkehrsdrehkreuz einen möglichst reibungsarmen Ablauf sicherstellen sollen, werden daher in der Zeit vom 4. Juli bis zum Ferienende am 17. August – das Wochenende eingeschlossen – alle Hände voll zu tun haben. Bis zu neun Millionen Menschen reisen in diesem Zeitraum nach Angaben von Fraport über den Frankfurter Flughafen in die Welt. 275 Ziele in 91 Ländern lassen sich von hier aus erreichen.
Der Flughafenbetreiber Fraport sieht sich zwar mit Scannern modernster Bauart und einem neuen Layout der Kontrollstrecken inzwischen bestens gerüstet, um das zu Ferienbeginn stark erhöhte Passagieraufkommen zu bewältigen. Fluggäste können aber dabei helfen, die nie ganz auszuschließenden Wartezeiten durch eine gute Reisevorbereitung zu verringern. Zu diesem Zweck sind einige Tipps zu beachten:
- Organisiert den Koffer zu packen, spart bei der Sicherheitskontrolle Zeit. Flüssigkeiten im Handgepäck müssen in Einzelbehältern von maximal 100 Millilitern verpackt sein und sich in einem wieder verschließbaren Plastikbeutel von maximal einem Liter Fassungsvermögen befinden. Das gilt für alle Kontrollstellen, auch für die mit der neuesten CT-Technik, bei der man die Flüssigkeiten nicht auspacken muss.
- Die Regeln zum Reisegepäck unterscheiden sich von Airline zu Airline. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt bei der jeweiligen Fluggesellschaft zu erkundigen.
- Unter dem Titel „FRA Smart Way“ können Reisende unentgeltlich bis zu 72 Stunden vor Abreise am Frankfurter Flughafen ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen.
- Am Abreisetag sollten die Fluggäste mit Handgepäck zwei Stunden vor Abflug im Terminal sein. Reisende, die einen Langstreckenflug gebucht haben oder Reisegepäck aufgeben, sollten 2,5 Stunden vorher dort sein.
- Wer mit dem Auto anreist, sollte frühzeitig online einen Parkplatz in einem der Terminal-Parkhäuser reservieren. Da die Parkhäuser im Sommer stark ausgelastet sind, ist es nicht ratsam, am Abreisetag auf gut Glück einen Parkplatz am Flughafen zu suchen. Daher empfiehlt es sich eher, im Internet bei anderen Anbietern wie Airparks, der Plattform „Flughafenstellplatz.de“ oder „Mein-Flughafenparkplatz“ Angebote zu prüfen. Der öffentliche Nahverkehr ist eine weitere Möglichkeit, wobei Abweichungen vom ausgewiesenen Fahrplan einzukalkulieren sind. Es bleibt noch die Möglichkeit, Freunde oder Verwandte zu bitten, die Reisenden direkt vor dem Terminalgebäude abzusetzen.
- Ein besonders effektiver Beitrag zum entspannten Reisestart ist es, vor dem Abflugtermin online einzuchecken. Das ist in der Regel von 24 Stunden vorher an möglich. Nach dem Online-Check-in geben Passagiere ihr Gepäck am Reisetag eigenständig am „Fast Bag Drop“ auf, sofern die Airline dies anbietet. Bei einige Fluggesellschaften kann man auch am Vorabend des Fluges einchecken und das Reisegepäck aufgeben. Das bietet sich vor allem für Reisende an, die in der Umgebung des Flughafens wohnen. Genaueres ist bei der jeweiligen Airline zu erfragen.
- Wer in einen Schengenstaat reist, dem bleibt die Passkontrolle erspart. Bei Zielen außerhalb des Schengenraums ist die Kontrolle hingegen nötig. Neben den klassischen Schaltern gibt es die automatisierte Grenzkontrolle namens Easy Pass vor allem für europäische Fluggäste, die den Schengenraum betreten oder verlassen.
Weitere Informationen zur Reisevorbereitung und dem Service am Flughafen finden Fluggäste auf der Reisehomepage.