News am Morgen – Nachrichten vom 14. August 2025 – Politik | ABC-Z

Alles zum Krieg in der Ukraine
Trump-Putin-Treffen: So ist die Ausgangslage. Das Treffen zwischen dem amerikanischen und dem russischen Präsidenten fußt auf dem Glauben, dass ein Deal möglich sein könnte. Dieser Glaube jedoch beruht womöglich auf einer Fehlinformation. Trumps Sonderberater Witkoff hatte dem US-Präsidenten nach einem Besuch in Moskau offenbar berichtet, Russland sei bereit, Cherson und Saporischschja gegen die volle Kontrolle über die Gebiete Donezk und Luhansk zu tauschen. Dazu ist Putin aber unter keinen Umständen bereit. Zum Artikel (SZ Plus)
Europa hat der Ukraine mehr Militärhilfe geleistet als die USA. Seit dem Überfall Russlands hat die Ukraine mehr als 300 Milliarden Euro an Hilfen erhalten. Die USA sind weiterhin der mit Abstand wichtigste Einzelgeber. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung der Geberländer haben vor allem Dänemark, Estland, Lettland und Litauen besonders viel zur Unterstützung der Ukraine beigetragen. Deutschland liegt eher im Mittelfeld. Zum Artikel
Was heute wichtig ist
Serbien: Dutzende Verletzte bei erneuten Protesten gegen Präsident Vučić. In der nordserbischen Stadt Novi Sad sind 64 Zivilisten und fünf Militärpolizisten bei gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten, Gegendemonstranten aus dem Regierungslager und Sicherheitskräften verletzt worden. Erhebliche Proteste gegen die Regierung gibt es in Serbien schon seit mehr als neun Monaten. Die Demonstranten kritisieren Vučićs Regierung als korrupt und autoritär. Sie fordern ihren Rücktritt und Neuwahlen. Zum Artikel
Stegner warnt: „Neuauflage der Agenda 2010 wäre furchtbar“. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner warnt seine Partei eindringlich davor, bei den anstehenden Sozialreformen die Fehler der Agenda 2010 des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zu wiederholen. Von Herbst an sollen nach dem Willen der schwarz-roten Koalition Kommissionen Vorschläge zur Zukunft der sozialen Sicherungssysteme machen. Zum Liveblog zur aktuellen Bundespolitik
Paris Saint-Germain gewinnt europäischen Supercup. Der Champions-League-Sieger bezwingt Europa-League-Sieger Tottenham mit 4:3 im Elfmeterschießen. Die Engländer vergeben den Titel nach einer langen 0:2-Führung. Erst in der 85. Minute und der 4. Minute der Nachspielzeit gelingen den Franzosen zwei Tore, die sie ins Elfmeterschießen retten. Zum Artikel