Weißheit aus der Tube?: Das sind die besten “sehr guten” Weißmacher-Zahnpasten | ABC-Z

Weißheit aus der Tube?
Das sind die besten “sehr guten” Weißmacher-Zahnpasten
29.08.2025, 11:25 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Lust darauf hat, dass die Zähne den grauen Alltag aufhellen? Eine Voraussetzung dafür: Zähne putzen, mit der entsprechenden Paste. Die Stiftung Warentest hat entsprechende Produkte getestet.
Ein glänzendes Lächeln gibts anfangs umsonst. Je älter der Mensch wird und je mehr er durch den Konsum von Genussmitteln sündigt – wie Kaffee, Zigaretten, Tee oder Rotwein – desto mehr werden auch die Zähne in Mitleidenschaft gezogen. Sprich, sie verfärben sich. Um etwaiges Fehlverhalten zumindest optisch zu korrigieren und dem Zahn der Zeit entgegenzuwirken, greifen Verbraucher gerne zu sogenannten Weißmacher-Zahnpasten.
Die Stiftung Warentest hat 18 entsprechende Produkte untersucht. Zu Preisen zwischen 0,68 und 18,65 Euro pro 100 ml. Die gute Nachricht ist, dass Zahnpasten, die Kunden Hoffnung auf weiße Zähne machen, tatsächlich Verfärbungen im Schnitt etwas besser entfernen als Universal-Pasten. Was daran liegt, dass Weißmacher-Zahnpasten chemische Substanzen zugesetzt werden, die Verfärbungen nachhaltig bekämpfen. Je nach Menge, Größe, Form und Art der beigemengten Putzkörper haben Zahnpasten einen unterschiedlichen Abrieb. Unterschieden wurde im Test zwischen Pasten mit niedrigem, mittlerem und hohem Abrieb.
Ohne Fluorid keine Kariesprophylaxe
Obwohl zahlreiche hochwertige Studien die Schutzwirkung gegen Karies belegen, verzichten manche Anbieter auf den Zusatz von Fluorid. Aber die Angst vor Fluorid ist unbegründet: In den üblicherweise beim Putzen aufgenommenen Mengen ist es nicht schädlich.
Viele Hersteller färbten in der Vergangenheit ihre Pasten mit dem Pigment Titandioxid weiß. Doch der Stoff ist in Verruf geraten. Seit August 2022 ist Titandioxid in Lebensmitteln EU-weit verboten – da es möglicherweise das Erbgut schädigt, wenn es über den Magen-Darmtrakt in den Körper gelangt. In zwei Produkten des Tests ist weiterhin Titandioxid enthalten. Was Warentest bemängelt.
Insgesamt wurde bei der Untersuchung viermal die Note “sehr gut” und zehnmal die Note “gut” vergeben. Die “Bioniq White Filler” wurde wegen fehlender Kariesprophylaxe “mangelhaft” bewertet.
Mit mittlerem Abrieb wurde “Perlweiss White & Charcoal” für 5,72 Euro pro 100 ml und “Blend-a-med 3D White Luxe Charcoal” mit hohem Abrieb (3,67 Euro) mit “sehr gut” bewertet.