Warentest heizt ein: Neun Mückenstichheiler eingeschränkt zu empfehlen | ABC-Z

Warentest heizt ein
Neun Mückenstichheiler eingeschränkt zu empfehlen
25.04.2025, 14:49 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Kaum jemand schafft es ohne Mückenstich durch die warme Jahreszeit. Wenn die Blutsauger zugeschlagen haben, versprechen Insektenstichheiler schnelle Hilfe gegen Symptome wie Juckreiz und Schwellung. Und helfen die Geräte?
Insektenstichheiler sollen nach einem Mückenstich den Juckreiz lindern – mittels Wärme, elektrischer Impulse oder Unterdruck. Die Stiftung Warentest hat 14 Stichheiler getestet, zu Preisen zwischen knapp 10 und 35 Euro. Neun der geprüften Geräte arbeiten mit Wärme – zum Beispiel mit einer Temperatur um die 51 Grad Celsius. Zwei von ihnen werden via App gesteuert.
Vier Insektenstichheiler im Test kommen ohne Stromversorgung aus. Die anderen nutzen Batterien oder werden per Smartphone oder via USB-C-Anschluss geladen. Drei nutzen winzige elektrische Impulse, die händisch per Klick erzeugt werden. Das Prinzip nennt sich Piezoelektrizität und kann angenehmer sein als Wärmestifte, die manche schmerzhaft finden. Zwei Geräte sollen wirken, indem sie Insektenspeichel aus dem Stich saugen – einer davon bietet zusätzlich eine Wärmefunktion. Noten wurden bei der Untersuchung nicht vergeben.
Einer wurde zu heiß
Und immerhin: Neun Stichheiler im Test überzeugen bei den technischen Prüfungen und können nachweislich Juckreiz infolge von Mückenstichen lindern, darunter mehrere für unter 20 Euro. Der beste von ihnen in Funktion und Nutzung ist der “Heat It Classic USB-C” für Smartphones (27 Euro). Aber auch der “Curamed Bite Gone Insektenstichheiler” von Aldi (11,99 Euro) oder der “Sarazen Insektenstichheiler IBR30” von Müller (16,95 Euro). Alle Geräte arbeiten mit Wärme und wurden als eingeschränkt zu empfehlen bewertet.
Mückenstichgeplagte können aber auch zum “Evolsin Anti-Stich” greifen, der arbeitet mit elektrischen Impulsen und ist für 17,45 Euro zu haben.
Ob die genannten Produkte auch bei anderen Insektenstichen und -bissen helfen – etwa gegen Schwellungen, Schmerz und Juckreiz -, ist noch nicht durch Studien nachgewiesen.
Vier Stichheiler wurden als wenig empfehlenswert befunden – etwa wegen unzureichender Nutzenbelege. Der “Berrcom Itch Healer” ist aus Sicht von Warentest nicht empfehlenswert: Er wurde bei der technischen Prüfung viel heißer als angegeben – es droht ein Verbrennungsrisiko.