Wirtschaft

Volkswagen: VW kann Autos vollständig in China entwickeln und bauen | ABC-Z

Der deutsche Autohersteller Volkswagen kann neue Fahrzeuge nach eigenen Angaben vollständig in China entwickeln und dort produzieren. Der Konzern eröffnete dafür sein neues Entwicklungszentrum im chinesischen Hefei. Damit könnten neue Modelle erstmals komplett außerhalb Deutschlands entwickelt und alle notwendigen Freigaben für die Marktreife durchlaufen werden, teilte das Unternehmen mit.

Deutsche Autohersteller stehen in China seit mehreren Jahren unter zunehmendem Wettbewerbsdruck. Vor allem lokale Hersteller haben Marktanteile gewonnen: Nach Angaben des Beratungsunternehmens Jato Dynamics lag ihr Anteil am chinesischen Automobilmarkt im vergangenen Jahr bei fast 60 Prozent, nach 35 Prozent im Jahr 2019.

Entwicklungszeit um 30 Prozent verkürzen

“China ist der wettbewerbsintensivste und innovationsstärkste Automobilmarkt der Welt”, sagte VW-China-Chef Ralf Brandstätter. “Durch den Ausbau unserer Kapazitäten in Hefei stärken wir unsere Fähigkeit, sehr schnell auf lokale Bedürfnisse zu reagieren.” VW wolle “der weltweite Technologie-Treiber der Automobilindustrie” werden und dafür seine “Position auf dem weltgrößten Automobilmarkt nachhaltig” festigen, sagte Konzernchef Oliver Blume.

Das neue Forschungszentrum in Hefei im Südosten Chinas entwickelt nach Angaben von Volkswagen ausschließlich Elektrofahrzeuge. Die Modelle sollen nicht nur für den chinesischen Markt, sondern auch für Südostasien und den Nahen Osten bestimmt sein.

Das Zentrum soll die Entwicklungszeit neuer Modelle um 30 Prozent verkürzen. Nach dem ursprünglichen Plan sollen dort neue Plattformen für Elektroautos entstehen, die als Basis für Fahrzeuge dienen, die rund 20.000 Euro kosten.

Back to top button