Verbraucherpreise: Inflationsrate erstmals in diesem Jahr gestiegen | ABC-Z

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im August erstmals in diesem Jahr wieder etwas gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Demnach lag die Teuerungsrate im August 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli lag die Rate noch bei 2,0 Prozent, nach ebenfalls 2,0 Prozent im Juni und 2,1 Prozent im Mai. Damit stiegen die Verbraucherpreise erstmals seit Dezember 2024.
Nach Angaben des Bundesamtes verteuerten sich im August Dienstleistungen besonders stark – um 3,1
Prozent. Die Preise für Waren legten um 1,3 Prozent zu, wobei Lebensmittel um 2,5 Prozent teurer wurden. Im Juli hatten die Nahrungsmittelpreise noch um 2,2 Prozent zugelegt.
Die Preise für Energie sanken hingegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent. Im Vergleich
zum Juli stiegen die Verbraucherpreise im August den
vorläufigen Angaben der Statistiker zufolge um 0,1 Prozent.
Löhne stiegen stärker als die Verbraucherpreise
Der Inflation stehen auch gestiegene Löhne bei den Beschäftigten gegenüber. Laut dem Statistischen Bundesamt stiegen diese im zweiten Quartal mit 4,1 Prozent erneut stärker als die Verbraucherpreise. Daraus ergibt sich eine Reallohnsteigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Kaufkraftverluste aus den Jahren 2022 und 2023 werden somit zunehmend ausgeglichen. Unter Berücksichtigung der Inflation ist das Lohnniveau von 2019 laut der Förderbank KfW jedoch bisher nicht erreicht.