Veranstaltungen im Landkreis Erding am Wochenende vom 25. bis 27. April – Erding | ABC-Z

Was ist los in Erding?
Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter. Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Malers und Bildhauers wurde liebevoll zu einem Gedenkort und einer Galerie umgestaltet. Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, jeweils 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung 08122/15496. Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter, Rückgebäude/Eingang am Mühlgraben, Am Rätschenbach 28.
Ausstellungseröffnung „spürbar anders“. Die Künstlerinnen Ruth Eschbaumer und Elisabeth Lex zeigen ihre Werke. Musikalische Begleitung: Guido Krutscher am Piano. Zu sehen bis 2. Mai, täglich zwischen 13 und 18 Uhr. Frauenkircherl, Schrannenplatz 3; Freitag, 19 Uhr.
:Chillen am Sandstrand von Erding
Wer von Sandstrand, Palmen und einem Cocktail in der Hand träumt, kann heuer den Urlaub auch in Erding verbringen. Das verspricht zumindest Gastronom David Ritter, der mitten in der Altstadt den Sommer über einen Beachclub eröffnet.
Bauernhausmuseum. Das Bauernhausmuseum stellt in Form von 15 verlagerten Baudenkmälern aus dem Landkreis die historische bäuerliche Wirtschafts- und Lebensweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Geöffnet ist immer Samstag, Sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Führungen an Wochentagen sind nach Terminvereinbarung möglich. Bauernhausmuseum Erding, Taufkirchner Straße 24.
Eröffnung einer Karikaturenausstellung. Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost- und Westeuropa mit unterschiedlichen Perspektiven auf Umweltkrise und Klimawandel. Das Katholische Bildungswerk Erding lädt ein. Die Vernissage wird mit Musik von der Band „Irish Moos“ begleitet. Im Anschluss lädt ein Apéro zum Austausch ein. Die Ausstellung ist bis 25. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugänglich. Stadtpfarrkirche St. Johannes, Kirchgasse 9; Samstag, 17 Uhr.

:Karikaturen in der Kirche
Die Ausstellung „Mit Vollgas in die Katastrophe?“ thematisiert Umweltzerstörung und Klimawandel.
Kleider- und Altpapiersammlung der Kolpingsfamilien am Samstag, 26. April, ab 8 Uhr. Trockenes und sauberes Sammelgut (Kleidung, Woll- und Stricksachen, Bett- und Haushaltswäsche, Federbetten, Schuhe paarweise gebündelt) in Plastiksäcken verpackt und Zeitungen, Zeitschriften sowie auch Bücher gebündelt gut sichtbar am Straßenrand ablegen. Das Sammelgut möglichst erst zur Abholung, die ab 8 Uhr beginnt, bereitstellen. Die Abgabe ist bis 12 Uhr auch direkt auf dem Volksfestplatz in Erding möglich. Nähere Informationen zu den Ausgabestellen der Säcke: https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-erding/.
Männerwallfahrt nach Altötting der Männer der Pfarrei St. Johannes am 1. Mai. Abfahrtszeit ist um 7 Uhr am Schrannenplatz. Zu Fuß geht es dann das letzte Stück von Tüßling nach Altötting (es kann auch der Bus benutzt werden). Um 10 Uhr findet der Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika statt. Anschließend Einkehr beim Bräu im Moos. Rückkunft gegen 15.30 Uhr. Anmeldung im Pfarrbüro St. Johannes, 08122/892020. Schrannenplatz.
Museum Erding. Sammlung von Kulturgütern aus Erding und der Region. Informationen und Führungen: 08122/408150. Freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahre. Öffnungszeiten: Di bis So von 13 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter http://www.museum-erding.de/. Museum Erding, Prielmayerstraße 1.

:Frühlingsfest mit Superhelden
Die Volksfestsaison startet mit einem Programm für die ganze Familie – vom Besuch kostümierter TV-Stars über den Auftritt der Goaßlschnalzer bis zur Ladies Night.
Telefonsprechstunde mit Gerhard Heilmaier. Erster Vorsitzender von „Erding jetzt“; 0171/8081438. Erding; Freitag, 9 bis 10 Uhr.
Workshop „Zukunft für Erding – gemeinsam grün gestalten“. Der offene Workshop zur nachhaltigen Stadtentwicklung wird vom Grünen Ortsverband Erding organisiert. Alle Interessierten sind willkommen. In kleinen Gruppen wird gemeinsam diskutiert, gesammelt und entwickelt – ganz ohne Vorwissen, aber mit viel Raum für Ideen und Visionen. Ohne Anmeldung. Best Western Park Hotel, Am Bahnhof 3; Sonntag, 10 bis 11.30 Uhr.
Was ist los in Dorfen?
Buchvorstellung: „Nach Samarkand und zurück – Das abenteuerliche Leben des Georg Meyer aus Dorfen“. Der Münchner Schriftsteller Walter Kiefl stellt seinen historischen Abenteuerroman vor. Der Historische Kreis Dorfen lädt ein. Um Anmeldung in der Buchhandlung wird gebeten: 08081/ 2622 oder per Mail an DorfBuch@iiv.de. Dorfener Buchhandlung, Unterer Markt 1; Freitag, 19.30 Uhr.
Oper: Rigoletto. Die Opera Incognita spielt diese berührende Legende von Giuseppe Verdi über menschliche Begierden, Vaterliebe, Machtmissbrauch und fehlgeleitete Verwünschungen in einer vollkommen eigenen Kammerfassung. Eine Veranstaltung der Freunde des Jakobmayer. Einlass: 19 Uhr. Jakobmayer, Saal, Unterer Marktplatz 34; Freitag, Samstag, 20 Uhr.

:Opern-Welthit in Dorfen
Opera Incognita zeigt Giuseppe Verdis „Rigoletto“ in einer Kammerfassung.
Pfarrfest Oberdorfen.Mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm und Tombola. Veranstalter: Pfarrgemeinderat Oberdorfen. Turnhalle Oberdorfen; Sonntag, 10 Uhr.
Finsing
Repair-Café Finsing. Wegen Ostern um eine Woche nach hinten verschoben. Eventuelle Wartezeiten können mit Kaffee und Kuchen verkürzt werden. Kontakt: repair-cafe.finsing@web.de. Vereinsheim Neufinsing, Buchenweg 10; Samstag, 13.30 bis 17 Uhr.
Isen
13. Grenzsteinwanderung entlang der Grenze der ehemaligen freisingischen Herrschaft Burgrain. Themen: Herrschaftsraum Burgrain – Grenzsteine und verschiedene Grenzverläufe. Altkarten und Urkataster. Archäologie. Leitung: Dorothea Hutterer und Harald Krause von der LMU München. Die Wanderung dauert circa fünf Stunden, sie ist familiengeeignet, festes Schuhwerk wird empfohlen. Teilnahme kostenlos. Der Archäologische Verein Erding lädt ein. Treffpunkt: Münchner Straße 57, Edeka-Parkplatz; Sonntag, 10 Uhr.
Spendenannahme des Vereins Tatendrang. Vormals Flüchtlingshilfe Erding. Jeden Samstag. Nähere Informationen unter www.tatendrang.help. Logistikzentrum, Erdinger Straße 2; Samstag, 11 bis 13 Uhr.
Veranstaltung zum Tag der Befreiung am 1. Mai 1945. Giulio Salvati, Reinhold Härtel, Norbert Obermayr und Michael Grimmeisen-Marx berichten anhand historischer Dokumente sowie Zeitzeugenaussagen und Fotografien, was rund um Isen geschah. Pfarrheim St. Zeno, Georg-Escherich-Straße 5; Freitag, 19.30 Uhr.
Lengdorf
Ausstellung „Lichtblicke“. Roland Kosmann, Christine Kobler, Barbara Lohr und Hermine Wunderle zeigen 30 Exponate. Abstrakt gestaltete und gegenständliche Werke stehen sich gegenüber. Zu sehen bis 29. April. Rathaus Lengdorf, Bischof-Arn-Platz 1.
Wartenberg
Open-Air-Fotoausstellung „Farben der Natur“. 27 großformatigen Naturmotive. Zu sehen bis 13. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr. Klinik Wartenberg, Park, Badstraße 43.
Urzeitmuseum. Zahlreiche Fossilien, naturgetreu nachgebildete Saurierfiguren sowie Juraraum und Meteoritensammlung. Geöffnet: Sa, 11 bis 17 Uhr; So- und Feiertag, 10 bis 17 Uhr, in bayerischen Schulferien täglich von 10 bis 17 Uhr. Informationen und Termine unter www.urzeitmuseum.de. Urzeitmuseum, Sammlung Kapustin, Attinger Weg 9.