Unterschiede bei Extras: Das sind die besten Mehrwertkonten | ABC-Z

Unterschiede bei Extras
Das sind die besten Mehrwertkonten
04.09.2025, 06:36 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Über ein Girokonto verfügt fast jeder. Eine besondere Gattung sind die sogenannten Mehrwertkonten. Die locken zusätzlich mit Vergünstigungen, Versicherungen und weiteren Extras. Ob die Leistungen die höheren Gebühren rechtfertigen, zeigt ein aktueller Test.
Mehrwertkonten versprechen zahlreiche Zusatzleistungen über den klassischen Giroservice hinaus. Doch welche Angebote lohnen sich und wie unterscheiden sich die Institute? Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag von ntv acht Mehrwertkonten großer Finanzinstitute untersucht. Die monatlichen Grundgebühren liegen zwischen 9,00 und 17,95 Euro und damit klar über denen herkömmlicher Girokonten.
Konditionen auf solidem Niveau
Positiv: Die Zinssätze bei Kontoüberziehungen sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken, verbleiben mit bis zu 13,93 Prozent aber weiterhin auf einem hohen Niveau (2024: 15,17 Prozent). Sämtliche Konten im Test ermöglichen einen kostenfreien Zahlungsverkehr und bieten Zugang zu einem breiten Geldautomatennetz.
Die Konditionen bewegen sich im Schnitt auf einem guten Niveau, während die Filialservices insgesamt schwächer abschneiden. Dies ist vor allem auf deutliche Unterschiede bei der Filialzahl und der Zahl kostenlos nutzbarer Geldautomaten zurückzuführen.
Große Bandbreite bei den Mehrwertservices
Im Reisebereich zeigen sich die Konten besonders leistungsstark. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung, eine Reiserücktrittsversicherung oder Rückvergütungen auf Reisebuchungen gehören hier vielfach zum Standard.
Deutliche Unterschiede gibt es im Freizeitbereich: Eine Ticketversicherung offeriert lediglich ein Anbieter. Rabatte für Kino, Gastronomie oder Einzelhandel gibt es ausschließlich bei den regionalen Instituten. Einige Banken ergänzen ihr Angebot um eine Vorteils-App oder ein Kundenmagazin.
Individuelle Bedürfnisse entscheiden
Die Analyse zeigt: Mehrwertkonten können sehr attraktive Zusatzleistungen bieten, doch reicht der Leistungsumfang von umfangreich bis eher überschaubar. “Ein Mehrwertkonto lohnt sich besonders, wenn die angebotenen Zusatzleistungen regelmäßig genutzt werden”, sagt Bianca Möller, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Service-Qualität. “Entscheidend ist, die Konditionen und Services zu prüfen und mit den eigenen Ansprüchen abzugleichen.”
Das Ranking
1. Platz: Den Testsieg sichert sich die Nassauische Sparkasse mit ihrem Mehrwertkonto, für das sie die im Vergleich niedrigste monatliche Grundgebühr von neun Euro verlangt. Voraussetzung hierfür ist ein monatlicher Geldeingang von 1500 Euro. Besonders stark ist die Nassauische Sparkasse im Leistungsumfang ihrer Mehrwertservices. Dazu zählen unter anderem eine Garantieverlängerung für Elektrogeräte, eine Dokumentenregistrierung, ein Schlüsselfundservice sowie attraktive Rabatte im Einzelhandel, in der Gastronomie und im Kino. Ergänzt wird das Angebot durch ein Kundenmagazin und eine Vorteils-App.
2. Platz: Die Hamburger Sparkasse überzeugt mit dem “HaspaJoker premium” und einer Top-3-Platzierung in allen Untersuchungsbereichen. Mit 9,97 Prozent bietet sie den im Test niedrigsten Sollzins für nicht genehmigte Kontoüberziehungen bis 1000 Euro. Im Bereich “Reise” ist das Angebot besonders umfangreich und bietet mit sieben Prozent die vergleichsweise höchste Rückvergütung auf Reisebuchungen.
3. Platz: Ebenfalls erfolgreich ist die Hamburger Sparkasse mit dem “HaspaJoker”. Das Konto punktet mit der zweitniedrigsten monatlichen Grundgebühr von 9,95 Euro (bei einem monatlichen Geldeingang von 1500 Euro) und bietet Zugang zu über 20.000 kostenfreien Geldautomaten in Deutschland. Auch eine Versicherung für Elektrogeräte ist im Leistungspaket enthalten.
Das DISQ ist eines der renommiertesten unabhängigen Testinstitute. Es analysiert in wissenschaftlich fundierten Studien die Service-Qualität von Anbietern und führt Produktvergleiche durch, basierend auf Kundenbefragungen und verdeckten Tests. Das DISQ vergibt ein vertrauenswürdiges Testsiegel. Viele Studien entstehen im Auftrag von ntv. Alle aktuellen Studien und Tests unter: www.disq.de