Stil

Trends bei Trachten: Das ist das perfekte Outfit für das Oktoberfest | ABC-Z

„O’zapft is“ heißt es nicht nur in München, auch in Frankfurt und in anderen Städten in Hessen starten die Oktoberfeste. Deshalb fragen sich derzeit Tausende künftige Besucher der Festzelte, was sie anziehen sollten. Jürgen Schreiter hat Rat. Er führt den Frankfurter Trachtenshop und Trachtenverleih in der Tilsiter Straße im Stadtteil Bockenheim. „Die Bayern beanspruchen das Hoheitsrecht auf das Oktoberfest vielleicht für sich, aber die bayerische Tracht ist nicht das Maß aller Dinge“, sagt der 61 Jahre alte Unternehmer. Der gelernte Designer und Typograph bietet neben bekannten Marken wie Krüger und Huber auch eigene Designs an. Die „100 Prozent hessischen“ Artikel schmücken Bembelkrüge, Äpfel und regionale Wappen. „Wir können stolz sein, Hessen zu sein“, meint Schreiter.

Gefällt auch Ed Sheeran: Frankfurter Variante der LederhoseMaximilian von Lachner

Das Sortiment des Trachtenshops umfasst 250 Dirndl und 400 Lederhosen. Die Kleider kosten zwischen 160 und 330 Euro. Lederhosen aus Rindsleder kann man ab 180 Euro erwerben, aus Bergziegenleder kosten sie über 300 Euro. Eine Zeit lang habe er auch Hosen aus Kunststoff für 50 Euro angeboten, diese hielten allerdings nur wenige Male Tragen aus. „Das ist eher ein Spaßartikel, den vor allem Touristen kaufen. Eine echte Lederhose hält ein Leben lang“, sagt der Unternehmer. Zu seinen Kunden zählen Touristen genauso wie Einheimische.

Wiesn-Auftakt: Die Nachfrage nach Dirndl sinkt

In einer Vitrine im Eingangsbereich der Verkaufsräume hängt eine der selbst designten Lederhosen mit Bembel-Applikationen und der Aufschrift „Bembeltown am Main“. Sie wurde 2022 von Ed Sheeran auf seiner „Mathematics Tour“ getragen. „Als der Anruf kam, dachte ich erst, das wäre ein Scherz“, sagt Schreiter und lacht. Das Team des Weltstars lieh sich damals knapp 20 Trachten für den Auftritt in Frankfurt. Im herkömmlichen Verleih kann man Dirndl oder Lederhose ab 35 Euro ausleihen oder sich für eine Wochenendpauschale für 75 Euro entscheiden. Außerdem muss man eine Kaution in Höhe von 100 Euro hinterlegen. Allerdings seien nur die einfachen Modelle im Verleih. Das Risiko bei hochwertiger Ware sei zu groß, dass sie nicht zurückgegeben werde.

Welcher Stoff darf es denn sein? Die Auswahl an Dirndln ist groß.
Welcher Stoff darf es denn sein? Die Auswahl an Dirndln ist groß.Maximilian von Lachner

Dieses Jahr seien die Kunden zurückhaltender und achteten stärker auf den Preis. Im vergangenen Jahr habe er bereits Ende August Ware nachbestellen müssen, dieses Jahr sei der Verkauf erst Mitte September ins Rollen gekommen.

Der diesjährige Umsatz sei noch nicht absehbar, 2024 habe das Unternehmen allein mit den Trachten 20.000 Euro Umsatz gemacht. Dementsprechend habe Schreiter dieses Jahr kalkuliert. „Ende August bin ich schon etwas nervös geworden“, sagt er. Hinter der zaghaften Nachfrage vermutet Schreiter eine wirtschaftliche Unsicherheit bei vielen Menschen in Deutschland. Insgesamt sei die Nachfrage nach Kleidung für Oktoberfeste in den vergangenen Jahren allerdings stetig gestiegen, auch weil in der Region weitere Veranstaltungen angeboten werden, wie die „Heiner Wiesn“ in Darmstadt, die bis Anfang November gefeiert wird.

Oktoberfest: Frauen bevorzugen zunehmend längere Kleider

Bei Lederhosen entscheiden Männer sich häufig für die kurze Variante, berichtet Schreiter, schließlich sei es in den Zelten in der Regel ziemlich warm. Bei den Damen entwickle sich die Mode derzeit in die andere Richtung, hin zu längeren Röcken, die mehrheitlich über das Knie reichen. „Die Herren sind in der Regel entscheidungsfreudiger“, erklärt Schreiter. Das liege wohl auch daran, dass das Design der Lederhosen nicht so vielfältig ist wie das der Dirndl. Momentan seien vor allem dunklere Farben und Samtstoff im Trend.

Kennt sich aus mit Trachten: Jürgen Schreiter
Kennt sich aus mit Trachten: Jürgen SchreiterMaximilian von Lachner

Die Schürzen der neueren Modelle werden nicht mehr mit einer Schleife gebunden, sondern haben einen Klickverschluss, der praktischer ist. „Dadurch geht leider das Schleifenalphabet verloren“, sagt der Inhaber des Shops. Und das geht so: Trägt eine Frau die Schleife auf der rechten Seite, ist sie vergeben. Links bedeutet, man ist noch auf der Suche. Der Trachtenshop bietet Größen zwischen 36 und 60 für Dirndl an. Die kleinen Größen 32 und 34 werden von den großen Marken kaum noch hergestellt. Besonders schlanke Frauen müssen daher häufiger auf die billigeren Karnevalsartikel zurückgreifen. Dirndl betonen häufig das Dekolleté der Tragenden. Da die Konfektionsware sich an Durchschnittswerten orientiert, kann die Passform eine Herausforderung sein. Der Trachtenshop bietet den sogenannten „Busenzauber“ an, einen speziellen BH, der über den eigentlichen BH gezogen wird und die Brust in die gewünschte Form bringt.

Outfit in Festzelten: Lieber kein kariertes Hemd

No-Gos in der Trachtenmode gebe es laut Schreiter zwar, aber das interessiere nicht alle Kunden. So rate er Herren, die in Süddeutschland ein Oktoberfest besuchen möchten, grundsätzlich von karierten Hemden ab. Dennoch verbinden viele die klassisch rot/weiß oder blau/weiß karierten Oberteile mit Volksfesten, die außerdem günstiger als weiße Hemden sind.

Einige der Accessoires im Laden sind besonders kitschig, wie eine knallpinke Mütze mit den Worten „Sex, Drugs und Volksmusik“. Die Socken und Wadenwärmer für Herren seien ein Verkaufsschlager, laut Schreiter. Viele bestellten die Artikel zunächst online und kämen dann gefrustet und mit entsprechendem Zeitdruck in den Laden. Der Verkäufer rät daher generell von Onlinebestellungen ab. Zum Abschluss eines jeden Verkaufs oder Verleihs erhalten die Kunden ein Festbier, um sich schon einmal auf die anstehende Feier einzustimmen.

Back to top button