Trendbarometer: AfD liegt in Forsa-Umfrage erstmals vor Union | ABC-Z

Erstmals hat die in Teilen rechtsextreme Partei AfD in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa die Union überholt. Im bei RTL und ntv veröffentlichten Trendbarometer kommt die AfD auf 26 Prozent – ein Plus von zwei Punkten im Vergleich zur Vorwoche. CDU und CSU bleiben bei 25 Prozent und sind damit in dieser Erhebung nur noch zweitstärkste Kraft.
Bei einer Umfrage des Instituts Ipsos ist die Rechtsaußen-Partei bereits am 9. April vor der Union gelandet, bei anderen Instituten lagen beide gleichauf oder die AfD leicht hinter den Unionsparteien. Bei der Bundestagswahl im Februar haben CDU und CSU gemeinsam noch 28,5 Prozent der Zweistimmen erhalten, die AfD 20,8.
In der neuen Forsa-Umfrage kam die SPD auf Platz drei mit unverändert 15 Prozent, dahinter folgen die Grünen mit elf Prozent und die Linke mit neun Prozent (jeweils minus eins). FDP und BSW liegen jeweils bei vier Prozent.
Fast die Hälfte traut keiner Partei Problemlösung zu
Mit Blick auf die Frage nach politischer Problemlösungskompetenz sprechen 21 Prozent der Bundesbürger der Union zu, am besten mit den Herausforderungen im Land umgehen zu können. Der AfD wird dies von zwölf Prozent der Befragten zugetraut. 47 Prozent trauen derzeit keiner Partei die Lösung der aktuellen Probleme zu.
Im Rahmen der Erhebung wurde auch die Frage gestellt, ob der designierte Kanzler Friedrich Merz (CDU) das Land besser regieren würde als Olaf Scholz (SPD). 53 Prozent der Befragten verneinen dies, 42 Prozent trauen Merz zu, ein besserer Regierungschef zu sein. Zustimmung erhält Merz mit 86 Prozent vor allem von Anhängern der CDU/CSU, während Wählerinnen und Wähler anderer Parteien mehrheitlich skeptisch sind. Bei den Grünen glauben 31 Prozent, Merz wäre ein besserer Kanzler als Scholz, bei SPD, AfD und Linken zwischen 21 und 24 Prozent.
Für die Erhebung des RTL/ntv-Trendbarometers befragte Forsa vom 15. bis zum 17. April insgesamt mehr als 1.500 Menschen. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit 2,5 Prozentpunkten angegeben.