TikTok-Hype um Abnehmpille – doch „Molecule“ birgt Gefahr | ABC-Z

Molecule – der Name klingt harmlos, fast wissenschaftlich. Doch hinter der angeblichen Wunder-Abnehmpille, die gerade in Russland von vielen jungen Mädchen geschluckt wird, verbirgt sich ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit. Während Influencer sie auf TikTok als schnellen Weg zum Traumkörper anpreisen, warnen Ärzte vor dramatischen Folgen.
„Abnehmreise“ mit Nebenwirkungen: TikTok-Trend sorgt für Alarm
In TikTok-Videos, die Anfang des Jahres viral gingen, sieht man Kühlschränke voller blauer Schachteln mit der Aufschrift „Molecule Plus“, berichtet der britische Nachrichtensender „BBC“. Das Versprechen, was in Feeds junger Leute oft zu lesen war: „Nimm Molecule und vergiss, dass es Essen gibt.“
Die 22-jährige Maria aus St. Petersburg berichtet von ihrer „Abnehmreise“, die zu schweren Nebenwirkungen geführt hat. „Ich hatte absolut keinen Appetit. Ich war nervös. Ständig biss ich mir auf die Lippen und kaute auf meinen Wangen herum“, sagte sie gegenüber dem Sender. Sie habe zudem schwere Angstzustände bekommen: „Diese Tabletten hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf meine Psyche“. Die Pille hatte sie laut BBC bei einem bekannten Online-Händler bestellt. Auch andere TikTok-Nutzer berichteten von Nebenwirkungen wie Zittern, Schlaflosigkeit und geweiteten Pupillen.
Von der Abnehmpille auf die Intensivstation
In den letzten Monaten häuften sich Berichte über Jugendliche, die nach der Einnahme des gehypten Präparats in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten. Im sibirischen Tschita endete der Versuch eines Schulmädchens, für den Sommer schnell abzunehmen, mit einer Überdosis – sie landete in der Notaufnahme. Die Mutter einer anderen Jugendlichen erzählt, ihre Tochter habe die Pille in zu hoher Dosierung genommen und sei daraufhin auf der Intensivstation gelandet.
Auch ein Junge war betroffen: Im Mai wurde ein 13-Jähriger aus St. Petersburg nach starken Panikattacken und Halluzinationen in eine Klinik gebracht. Er hatte die Pille von einem Freund besorgt, angeblich, weil Mitschüler ihn ständig wegen seines Gewichts verspotteten.
Substanz in der EU, Großbritannien und den USA verboten
Die Abnehmpille wirkt auf den ersten Blick harmlos, fast gesund. Auf der Verpackung wird mit „natürlichen Inhaltsstoffen“ geworben, darunter Löwenzahnwurzel und Fenchelsamenextrakt. Doch Anfang des Jahres deckten Journalisten der russischen Zeitung „Izvestiya“ bei einer Untersuchung auf, dass die Pille eine gefährliche Substanz namens Sibutramin enthalte – ein Wirkstoff, der bereits in zahlreichen Ländern verboten ist.
Ein FUNKE Liebe
Alle zwei Wochen sonntags: Antworten auf Beziehungsfragen – ehrlich, nah und alltagstauglich.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
In den 1980er Jahren wurde Sibutramin als Antidepressivum und später als Appetitzügler eingesetzt. Doch spätere Studien zeigten, dass der Wirkstoff das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhte, wie „BBC“ berichtet. Zur Gewichtsabnahme trug er allerdings wenig bei. In den USA, der EU, Großbritannien und vielen anderen Länder ist er illegal. In Russland hingegen wird er immer noch zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt – allerdings nur für Erwachsene und auf Rezept.
Expertin warnt vor unkalkulierbaren Risiken
Die Endokrinologin Ksenia Solovieva aus St. Petersburg warnt: „Die Selbstverabreichung dieses Medikaments ist sehr unsicher“. Man wisse nicht, wie viel von dem Wirkstoff solche „Nahrungsergänzungsmittel“ enthalten können, was schnell zu einer Überdosierung führen kann.
Obwohl der Kauf und Verkauf von Sibutramin ohne Rezept eine Straftat ist, wird es weiterhin online verkauft – oft in hohen Dosen und ohne Rezeptpflicht. Der Preis für eine 20-Tage-Packung liegt bei etwa 8 bis 9 Dollar und ist damit deutlich günstiger als Abnehmspritzen wie Ozempic.
Im Kampf gegen die populäre Abnehmpille
Der Handel mit der gefährlichen Abnehmpille „Molecule“ bringt in Russland immer mehr Menschen hinter Gitter. Regelmäßig werden Käufer und Wiederverkäufer zu Gefängnisstrafen verurteilt. Doch die Behörden stehen vor einem nahezu aussichtslosen Kampf: Der illegale Verkauf des Präparats scheint kaum aufzuhalten zu sein, zu schnell wechseln Verpackung und Namen, zu populär ist der Hype, besonders unter Jugendlichen.
pau
















