Berlin

Rabatt auf 1.800W-Balkonkraftwerk mit Speicher steigt auf über 40% | ABC-Z

Strom wird teurer – wer gegensteuern will, setzt auf Eigenproduktion. Dieses Komplettset bietet alles, was es dafür braucht: vier starke Solarmodule, eine smarte Speicherlösung mit Notstromfunktion – und das passende Zubehör. Einfach anschließen, direkt sparen.

Mit der Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro und vier Hightech-Solarmodulen von Kleines Kraftwerk machen Sie in Zeiten der Energiewende für sich den besseren Schnitt.

Kleines Kraftwerk-Set

Balkonkraftwerk + Anker Solarbank 3 E2700 Pro

Kleines Kraftwerk mit 1.800 Watt: Mögliche Ersparnis

Ein Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht im Schnitt 2.000 bis 3.500 kWh Strom pro Jahr. Je nach Wohnform:

  • 60 m² Wohnung: ca. 2.100 kWh/Jahr
  • 80 m² Wohnung: etwa 2.400 kWh/Jahr
  • Einfamilienhaus: rund 3.000 kWh/Jahr
  • Mit elektrischer Warmwasserbereitung: bis zu 3.800 kWh/Jahr

Ein Balkonkraftwerk mit bis zu 1.800 kWh Ertrag jährlich kann – je nach Verbrauch und unter Optimalbedingungen – bis zu 90 % des Strombedarfs abdecken. Für Familien mit vier Personen liegt die mögliche Abdeckung bei 36 bis 62 %. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh entspricht das rund 630 € Ersparnis im Jahr. Das Set von Kleines Kraftwerk für 1.359 Euro würde sich bei dieser Ersparnis in weniger als zweieinhalb Jahren amortisieren. Steigt der Strompreis, amortisiert es sich noch schneller.

Balkonkraftwerk mit Speicher: Das kann die Solarbank 3 E2700 Pro

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.


Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer

Datenschutzerklärung.

Die integrierte Batterie speichert rund 2,668 kWh – genug für:

  • LED-Beleuchtung (100 W): bis 27 Stunden
  • Kühlschrank (40 W): über 66 Stunden
  • Laptop (60 W): rund 45 Stunden
  • WLAN-Router (10 W): fast 11 Tage
  • Abendliche Grundlast (500 W): über 5 Stunden
  • Heizlüfter (1.200 W): bis zu 2,2 Stunden

Dank Speicher steigt der Eigenverbrauchsanteil auf rechnerisch bis zu 92 % – optimal für Haushalte mit hohem Verbrauch in den Abendstunden. Gleichzeitig unterstützt Sie der Speicher beim bedarfsgerechten Verbrauchen der gratis erzeugten Energie. Dank cleverer Steuerung (via App) lässt sich die Ersparnis durch das Set also noch steigern.

Per App behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihr Solar- und Speichersystem.
© FUNKE

Balkonkraftwerk-Set Überblick: Das wird geliefert

  • 4× PV-Module (450–575 Wp)
  • Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro
  • 4× MC4-Kabel (3 m)
  • Smart Meter (Wert: 99 €)
  • Montageanleitung auf Deutsch
  • Optional: TÜV-geprüfte Halterungen für Balkon oder Dach & Co. für 199 statt 396 €
Packshot Kleines Kraftwerk Quattro mit Solarbank 3 Pro

Komplettset mit Speicher: Das Balkonkraftwerk für maximale Ersparnis
© Kleines Kraftwerk

Kleines Kraftwerk-Set

Balkonkraftwerk + Anker Solarbank 3 E2700 Pro

Alle Komponenten lassen sich per Plug-and-Play verbinden. Die Einspeisung erfolgt über die Steckdose. Gesteuert wird das System über App und Smart Meter. Der Wechselrichter liefert standardmäßig 800 Watt aus – bei Bedarf und mit entsprechender Genehmigung erweiterbar auf 1.200 Watt.

Preis-Leistungs-Check: So schnell rechnet sich das System

Der Paketpreis liegt bei 1.359 €. Bei einem Strompreis von 35 Cent/kWh sind bis zu 630 € jährlich drin. Je nach Verbrauch und Nutzung des Speichers amortisiert sich die Investition in weniger als 3 Jahren.

Das Set kombiniert Speicher, Wechselrichter und Notstrom in einem Gerät. Es erlaubt den Anschluss von bis zu acht Modulen – erweiterbar ohne neue Speicherlösung. Die integrierte AC-Ladefunktion nutzt günstige Tarife zum Laden und speist bei Bedarf ein.

Dazu: alles Zubehör im Paket. Kein Nachkaufen. Kein Aufwand. Wer auf Eigenstrom, Kontrolle und smarte Technik setzt, bekommt mit diesem Set eine durchdachte Lösung – fix und fertig.

Kleines Kraftwerk-Set

Balkonkraftwerk + Anker Solarbank 3 E2700 Pro

Häufig gestellte Fragen zur Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro

Wie viel Energie kann die Solarbank speichern?

Die Solarbank verfügt über eine Bruttokapazität von 2.700 Wh. Die nutzbare Energie liegt bei etwa 2.668 kWh.

Welche Geräte kann ich mit der gespeicherten Energie betreiben?

Beispielsweise ein Kühlschrank (40 W) für ca. 66 Stunden oder ein WLAN-Router (10 W) über 11 Tage. Auch kurzfristig leistungsintensive Geräte wie Spülmaschinen oder Heizlüfter sind möglich.

Verfügt die Solarbank über eine Notstromversorgung?

Ja. Eine integrierte Notstromsteckdose liefert bis zu 1.200 W AC-Leistung, unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

Kann ich die Solarbank auch mit Netzstrom laden?

Ja. Über die AC-Ladefunktion kann die Solarbank bei günstigen Strompreisen vom Netz geladen werden.

Wie effizient arbeitet das System?

Der Wirkungsgrad liegt bei rund 82 %. Durch gezielte Nutzung kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 92 % steigen.

Ist die Solarbank erweiterbar?

Ja. Über Zusatzmodule (BP2700) lässt sich die Gesamtkapazität auf bis zu 16 kWh erweitern.

Kann ich das Set selbst installieren?

Ja. Das System ist als Plug-and-Play-Lösung konzipiert. Eine fachgerechte Montage kann durch die Anleitung auch von Laien umgesetzt werden.

Wie viele Module kann ich an die Anker Solarbank 3 anschließen?

Es sind bis zu acht Module möglich. Das Set enthält vier Module, weitere können ergänzt werden – ab fünf Modulen ist eine Anmeldung als größere PV-Anlage notwendig.

Wie viel Strom kann ich mit dem Set jährlich erzeugen?

Unter optimalen Bedingungen bis zu 1.800 kWh pro Jahr. Das entspricht etwa dem Strombedarf eines Zwei-Personen-Haushalts zu 70–90 %.

Was passiert mit dem Stromüberschuss?

Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist – ohne Vergütung. Mit dem Speicher kann jedoch ein Großteil selbst genutzt werden.

Back to top button