Bezirke

Archäologen treffen sich zur Jahrestagung in Erding – Erding | ABC-Z

Wissenswertes über aktuelle archäologische Funde und die Erkenntnisse daraus gibt es drei Tage lang in der Erdinger Stadthalle: Von Freitag, 17. bis Sonntag, 17. bis 19. Oktober, findet dort die Jahrestagung „Archäologie in Bayern“ statt. Interessierte können an den 16 Fachvorträgen kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen.

„Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Region Erding. Wegen der hochwertigen Böden und der verkehrsgünstigen Lage an den Flüssen Isar, Sempt, Strogen und Dorfen war der Landkreis Erding von der Steinzeit an dicht besiedelt. Regelmäßig dürfen wir uns hier über archäologische Entdeckungen von landesweiter Bedeutung freuen, etwa die Funde der jungsteinzeitlichen Altheimer Kultur in der Haager Straße oder das frühmittelalterliche Gräberfeld in Altenerding-Klettham“, sagt Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD). Dieses veranstaltet zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern die Tagung.

Höhepunkt ist am Freitag um 19 Uhr der Festvortrag von Carola Metzner-Nebelsick. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht über den Spangenbarrenhort von Oberding. Der Hortfund kupferner Spangenbarren, ehedem als Tauschgrundlage verwendet, öffnet ein Fenster zu Handel, Handwerk und Wertvorstellungen in der Frühbronzezeit um etwa 2200 v. Chr. Der regionale Schwerpunkt der Tagung wird ergänzt durch landesweite Beiträge zu Ergebnissen der Bodendenkmalpflege, etwa zur frühbronzezeitlichen Besiedlung auf dem Schlossberg in Landsberg am Lech oder zum Pestfriedhof von Sankt Johannis in Nürnberg, sowie zwei Exkursionen.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 17. Oktober, um 13.30 Uhr. An diesem Tag stehen Vorträge mit Fokus auf Erding und Umgebung auf dem Programm. Am Samstag, 18. Oktober, geht es von 9 Uhr an um Ausgrabungen und Forschungsergebnisse aus ganz Bayern, am Sonntag, 19. Oktober, beginnen um 9 Uhr die Exkursionen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, die Exkursion kostet zehn Euro pro Person, außerdem ist eine Anmeldung erforderlich, entweder per Mail an geschaeftsstelle@gesellschaft-fuer-archaeologie.de oder telefonisch unter 08141/88 900 69 (nur Anrufbeantworter). Das komplette Programm gibt es auf der Website des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Back to top button