Arzt warnt – Ab dieser Tagesmenge ist Kaffee schädlich | ABC-Z

Berlin. Studien zeigen, dass zu viel Kaffee bei erhöhtem Blutdruck bedenklich sein kann. Ein Kardiologe erklärt, wann es zu viel wird.
- Koffein regt das Herz-Kreislauf-System an, darum kann Kaffee den Blutdruck kurzzeitig stark ansteigen lassen.
- Bis zu fünf Tassen Kaffee täglich gelten als unbedenklich – aber nur für gesunde Menschen.
- Für Menschen mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die empfohlene Tagesmenge geringer.
Bei vielen Menschen gehört Kaffee zum Alltag. Schätzungen zufolge trinkt jeder Deutsche im Schnitt bis zu vier Tassen Kaffee täglich. Dass das Heißgetränk so beliebt ist, liegt wohl vor allem an seiner anregenden Wirkung. Denn Kaffee enthält neben Magnesium und Kalium auch eine reichliche Menge Koffein – und das wirkt auf den Blutdruck ein. „Zu viel Kaffee kann schädliche Wirkungen haben“, warnt der Kardiologe Patrick Neumann-Schniedewind. Aber wann wird Kaffeekonsum für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich?
Kaffee werden herzschützende Eigenschaften nachgesagt. In höheren Mengen kann er jedoch ein Risiko darstellen, besonders bei bestehendem Bluthochdruck.
© iStock | alvarez
Blutdruck steigt nach einer Tasse Kaffee an
Die Wissenschaft beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, welche Auswirkungen Kaffee auf den Blutdruck haben kann. Denn das enthaltene Koffein kurbelt den Kreislauf an – die Durchblutung im Körper nimmt zu, die Herzfrequenz steigt. Und auch der Blutdruck klettert kurzfristig nach oben, besonders bei Menschen, die nicht regelmäßig Koffein zu sich nehmen.
Laut Neumann-Schniedewind liegt das daran, dass Koffein „eine Erhöhung des Kortisolspiegels sowie eine Steigerung des Blutdrucks und der Herzfrequenz durch Hemmung der Adenosinrezeptoren“ bewirkt. Adenosin ist ein Molekül, das die Ausschüttung von belebenden Hormonen hemmt und dadurch den Blutdruck absenkt. Kann Adenosin nicht mehr andocken, führt das zu einer Blutdrucksteigerung.
Wie die Deutsche Herzstiftung auf ihrer Seite schreibt, kann der Blutdruck nach einer Tasse Kaffee um 10 bis 20 mmHg ansteigen. Wenn sich jedoch der Körper durch regelmäßigen oder täglichen Konsum an Koffein gewöhnt hat, steigt der Blutdruck weniger stark an.
Gut zu wissen
Der Blutdruck wird in der Maßeinheit Millimeter Quecksilbersäule, kurz mmHg, gemessen. Er setzt sich aus zwei Werten zusammen: Der erste Wert gibt den systolischen Blutdruck an. Dieser beschreibt, wie stark der Druck ist, wenn das Blut in der Anspannungsphase des Herzens (Systole) in die Gefäße einströmt. Der Druck in den Gefäßen während der Entspannungsphase des Herzens (Diastole) wird mit dem zweiten Wert, dem diastolischen Blutdruck angegeben.
Falsche Werte: Nach Kaffeekonsum nicht direkt Blutdruck messen
Der Blutdruckanstieg ist nach dem Kaffeekonsum jedoch nicht von langer Dauer. Nach 20 bis 30 Minuten normalisieren sich die Werte wieder, schreibt die Deutsche Herzstiftung. Dennoch kann das zum Problem werden – etwa dann, wenn der Blutdruck zu Hause gemessen wird. Damit es nicht zu verfälschten Werten kommt, sollte man entweder erst nach der Messung Kaffee trinken oder mindestens 30 Minuten warten, bevor man zum Blutdruckmessgerät greift.
Übrigens: Nicht nur Kaffee kann den Blutdruck beeinflussen. Grundsätzlich hat jedes Getränk mit Koffein diese Wirkung, demnach auch grüner und schwarzer Tee sowie Energydrinks. Auch in dunkler Schokolade mit hohem Kakaogehalt stecken nennenswerte Mengen Koffein.
Bis zu fünf Tassen Kaffee täglich für gesunde Menschen unbedenklich
Wie sieht es mit der Langzeitwirkung aus – birgt regelmäßiger Kaffeekonsum das Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln? Für gesunde Erwachsene gilt eine Gesamtmenge von 400 Milligramm Koffein über den Tag verteilt sowie 200 Milligramm als Einzeldosis als gesundheitlich unbedenklich. So lautet auch die offizielle Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
In einer Tasse Kaffee befinden sich etwa 90 Milligramm Koffein, somit können gemäß der Empfehlung mehrere Tassen täglich getrunken werden. Kardiologe Neumann-Schniedewind bestätigt das: „Die Anzahl an Tassen, die bei Gesunden unbedenklich ist, liegt bei maximal fünf Tassen.“ Davon ausgenommen sind nur schwangere und stillende Frauen, die maximal 200 Milligramm Koffein, also etwa zwei Tassen Kaffee am Tag zu sich nehmen sollten.

Dr. Patrick Neumann-Schniedewind ist Kardiologe am MEDIZINICUM Hamburg.
© Medizinicum
Unser Experte
Dr. Patrick Neumann-Schniedewind ist Internist und Kardiologe sowie Leiter der kardiologischen Abteilung des MEDIZINICUM in Hamburg. Seine Schwerpunkte liegen in der Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen, Ernährungsmedizin, Psychokardiologie und Sportmedizin.
Studien zeigen: Kaffee kann in geringen Mengen das Herz schützen
Viele Studien sprechen dafür, dass Kaffee den Blutdruck nicht negativ beeinflusst. So etwa eine kürzlich veröffentlichte Langzeitstudie, in der die Blutdruckwerte von rund 1.500 Probanden über zehn Jahre untersucht wurden. Die Forscher konnten keinen Unterschied feststellen zwischen Menschen, die viel oder nur gelegentlich Kaffee tranken. Auch trat Bluthochdruck bei starken Kaffeetrinkern nicht häufiger auf als bei Menschen, die gar keinen Kaffee konsumierten.
Eine großangelegte Studie von 2019 konnte sogar positive Effekte von Kaffee ermitteln. Gesundheitsdaten von über 347.000 Menschen zwischen 37 und 73 Jahren ergaben: Menschen, die keinen Kaffee tranken, hatten ein um elf Prozent höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu Menschen, die täglich bis zu zwei Tassen Kaffee tranken. Die Daten stammten aus einer Biobank in Großbritannien, die unter anderem Informationen zu Krankheiten und der Ernährung der befragten Personen enthielten.
Ähnliches ergab eine 2022 veröffentlichte Studie der Queen Mary Universität London und der Budapest Semmelweis Universität. Darin erwiesen sich bis zu drei Tassen Kaffee pro Tag als herzschützend. Die Sterblichkeitsrate und das Risiko für einen Schlaganfall – einer der häufigsten Folgen von unbehandeltem Bluthochdruck – könnte durch moderaten Kaffeekonsum reduziert werden, so das Fazit der Forscher.
Bei Bluthochdruck kann starker Kaffeekonsum gefährlich sein
Ab wann Kaffee einen negativen Effekt auf die Gesundheit hat, darüber herrscht Uneinigkeit in der Wissenschaft. In der genannten Studie von 2019 stieg ab sechs Tassen Kaffee am Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 22 Prozent, verglichen zu einem moderaten Konsum von bis zu zwei Tassen täglich.
Für Menschen, die einen hohen Blutdruck haben, ist das verträgliche Maß an Kaffee womöglich weitaus geringer. Genauer gesagt, sollte nach einer Tasse Kaffee schon Schluss sein, zumindest wenn man den Studienergebnissen japanischer Forscher folgt. Danach verdoppelten bereits zwei Tassen Kaffee täglich bei Probanden mit einem starken Blutdruck von über 160/100 mmHg das Risiko für einen Herztod.
Da Kaffee dem Körper Wasser entzieht, wird das Blut dickflüssiger und kann dadurch schlechter durch die Gefäße fließen. Zudem werden vermehrt Stresshormone freigesetzt, die den Blutdruck zusätzlich erhöhen. Neumann-Schniedewind zufolge kann ein hoher Kaffeekonsum auch dazu führen, dass die Herzmuskelzellen zu viel Kalzium erhalten – das kann gegebenenfalls gefährliche Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern verursachen.
Je kranker das Herz, desto weniger Kaffee ist erlaubt
Ein Gesundheitsrisiko durch zu hohen Kaffeekonsum sieht der Kardiologe vor allem bei Menschen mit Herzerkrankungen, die viele Medikamente einnehmen müssen: „In diesem komplexen Zusammenspiel kann es zu einer Verschlechterung der Funktion schon vorbelasteter Herzen und im extremen Fall zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen.“ Medikamenteneinnahme und Vorerkrankungen sowie Gewöhnungseffekte sollten beim Kaffeekonsum berücksichtigt werden: „Je kranker das Herz, oder bei deutlichem Bluthochdruck, sollte die Menge individuell und gegebenenfalls zusammen mit dem Arzt angepasst werden.“
„Ich empfehle solchen Patienten meist ein bis drei Tassen Kaffee am Tag, also bis zu 250 Milligramm Koffein. Das entspricht auch dem allgemeinen Konsens“, sagt Neumann-Schniedewind. Wer ohne Koffein die Vorteile von Kaffee nutzen wolle, dem rät der Experte, zu entkoffeinierten Kaffee zu greifen.
Quellen
Trevano, F. Q [u.a.]: Habitual coffee consumption and office, home, and ambulatory blood pressure: results of a 10-year prospective study, in: Journal of Hypertension, Jun. 2024, Vol. 42(6): 1094-1100.
Zhou A., Hyppönen, E.: Long-term coffee consumption, caffeine metabolism genetics, and risk of cardiovascular disease: a prospective analysis of up to 347,077 individuals and 8368 cases, in: American Journal of Clinical Nutrition, Mar. 2019, Vol. 109(3): 509-516.
New study shows light-to-moderate coffee consumption is associated with health-benefits, in: qmul.ac.uk (Queen Mary University of London)
Teramoto, M. [u.a.]: Coffee and Green Tea Consumption and Cardiovascular Disease Mortality Among People With and Without Hypertension, in: Journal of the American Heart Association, Dec. 2022, Vol. 12 (2).
EFSA erklärt Risikobewertung. Koffein, in: efsa.europa.eu
Kaffee & Blutdruck: Wie viele Tassen sind pro Tag erlaubt?, in: Deutsche Herzstiftung