Bezirke

Kolpingsfamilie feiert „Paschafest“ in Waldram – Bad Tölz-Wolfratshausen | ABC-Z

Oft ist zu hören, das jüdische Pessach-Fest und das christliche Osterfest hätten Berührungspunkte. Lothar Engel, stellvertretender Vorsitzender der Kolpingsfamilie Waldram, kann das erklären. „Die Gemeinsamkeit der beiden Religionen ist durchaus gegeben. Das christliche Osterfest hat seinen Vorläufer im Pessach.“ Die Juden feierten an Pessach den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Doch auch für Christen habe das Fest zentrale Bedeutung, so Engel. „Es war der Anlass für Jesus, nach Jerusalem zu gehen, wo er schließlich gekreuzigt wurde. Somit wurde er selbst Opferlamm und errettete damit die Völker.“

Die Waldramer Kolpingsfamilie feiert daher  ihr eigenes „Paschafest“, wie Pessach auch genannt wird. Es findet heuer am Dienstag, 15. April, von 18 Uhr an statt. „„Obwohl beim Pessach-Mahl im Vergleich zu unserem Gottesdienst der Mahlcharakter (Sättigung) noch sehr im Vordergrund steht, ist es doch von der Hauptbedeutung her ein rituelles Mahl“, sagt der Kolping-Sprecher. Das jüdische Festmahl bedeute wie das christliche Abendmahl mehr als Sättigung: „Es ist eine direkte Kommunikation mit Gott.“

Bei der Kolpingsfamilie nehmen etwa 40 Personen an der Feier teil, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Saal des katholischen Pfarrheims in Waldram werde festlich geschmückt mit weißen Tischdecken, Blumen und Kerzen. Es werden viele Lieder gesungen mit musikalischer Begleitung von Sissy Mayrhofer und Eva Greif und abwechselnd Lesungen vom Auszug aus Ägypten (Buch Exodus) in sieben Abschnitten von den Teilnehmern vorgetragen. Den „Hausvater“ übernimmt Thomas Erhard, der Waldramer Kolping-Vorsitzende.

Die Mazzen – das ungesäuerte Brot, das beim Paschamahl gegessen wird – backen Kinder und Jugendliche am Tag davor im Holzofen der Kolpingsfamilie. Zu beiden Anlässen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung daher unbedingt erforderlich.

„Pascha“ ist das lateinische Wort für „Pessach“. Der deutsche Begriff „Pascha“ für einen Mann, der sich gern von Frauen bedienen lässt, geht hingegen auf das türkische Wort für hohe Beamte zurück.

https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-waldram/termine/

Back to top button