Isen: Erdinger Weißbräu unterstützt Genossenschaft für Windkraft und Solarenergie – Erding | ABC-Z

Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu ist jetzt Mitglied einer Genossenschaft. Seit Kurzem hält der Global Player aus Erding Anteile an der Bürger Energie Gemeinschaft Isental e.G. Die 2024 gegründete BEG will mithilfe von Wind und Sonne zu einem wichtigen regionalen Stromerzeuger heranwachsen. Ein großes Ziel ist, endlich ein Windrad im Landkreis Erding zu realisieren. Die prominente Unterstützung ist da sehr willkommen.
Das Interesse an dem Projekt war von Anfang an groß. 2023 war die Vereinsgründung, seit 2024 gibt es die eingetragene Genossenschaft. Mittlerweile hat die BEG mit Sitz in Isen über 380 Mitglieder. Neben Privatpersonen und Gemeinden ist heuer die VR Bank Erding dazugekommen.
Kürzlich haben Vertreter der Genossenschaft dem Erdinger Weißbräu die Mitgliedsurkunde im Besucherzentrum der Brauerei überreicht. „Wir freuen uns, dass die Brauerei nun Teil unserer Genossenschaft ist. Gemeinsam bringen wir die Energiewende im Landkreis weiter voran“, wird Johann Koxholt vom Vorstand der BEG in einer Pressemitteilung zitiert. Das sieht man auch beim Erdinger Weißbräu so: „Zusammen mit der BEG Isental möchten wir Projekte zur klimaneutralen Energiegewinnung im Landkreis fördern und so zum Klimaschutz auf regionaler Ebene beitragen“, heißt es vonseiten der Brauerei. „Wir sind überzeugt davon, in Zukunft unseren Energiebedarf klimafreundlich decken zu können, mit Energie aus brauereieigenen Anlagen oder unserer Umgebung“, so Stefan Kreisz, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Seit der Gründung wurden zwei Projekte realisiert. Das erste ist die PV-Anlage an der Grund- und Mittelschule in Isen. Dort wurden 2024 auf dem Dach über 220 PV-Module installiert. Das zweite Projekt ist eine PV-Freiflächenanlage auf dem Gelände der Kläranlage von Sankt Wolfgang. Eine weitere ist derzeit in Planung, wie Melanie Koxholt, Öffentlichkeitsbeauftragte der BEG, erläutert.
Beim zweiten großen Standbein, der Windkraft, müsse sich die Genossenschaft leider noch gedulden, so Melanie Koxholt. Aber es werde daran gearbeitet, dass der Landkreis Erding endlich ein Windrad bekomme. Die BEG Isental habe weiter potenzielle Windkraftstandorte im Blick. Sobald Informationen spruchreif seien, werde die Öffentlichkeit informiert.
Für Planungen und Öffentlichkeitsarbeit, für die ideelle und ehrenamtliche Arbeit gibt es den Verein, während die Genossenschaft für das rein operative Geschäft zuständig ist. Wer Anteile der Genossenschaft erwerben will, müsse nicht zugleich Mitglied im Verein sein, erklärt Melanie Koxholt. Ein Genossenschaftsanteil bei der BEG Isental kostet 120 Euro. Man kann auch mehrere erwerben, aber maximal 200 Stück. Doch egal, wie viele Anteile ein Genosse oder eine Genossin besitzt, jeder und jede hat in der Genossenschaftsversammlung nur eine Stimme.
Genossinnen und Genossen sollen einen regionalen Bezug haben
Genossen oder Genossinnen müssen zudem einen regionalen Bezug haben. Regional heißt, dass man nicht unbedingt im Isental leben muss, aber doch aus dem Landkreis Erding sein sollte. Dieses Kriterium erfüllt das neue Mitglied Erdinger Weißbräu auf jeden Fall. Die BEG erhielt im Anschluss an die Urkundenübergabe gleich noch eine Führung durch die Brauerei, bei der Maßnahmen zum Klimaschutz, zum Beispiel die Photovoltaikanlage, der ganzheitliche Wärmeverbund und Pufferspeicher, vorgestellt wurden.

So erfuhren die BEG-Vertreter, dass der Erdinger Weißbräu über zwei Drittel des Strombedarfs durch eigene Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke produziert. Der Wärmeenergiebedarf sei seit 2016 um zehn Prozent gesenkt worden, außerdem würden rund 15 Prozent des Gasvolumens für die Erzeugung von Wärme und Strom aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung gewonnen. Anlagen wurden auf Niedertemperatur-Beheizung umgerüstet und innovative Wärme-Rückgewinnungs-Maßnahmen umgesetzt. Die Energie dieses Wärmeverbunds wird in Pufferspeichern gesammelt und über ein betriebseigenes Nahwärme-Netz verteilt.




















