Schafgarbe: Welche gesunde Wirkung hat die Heilpflanze? | ABC-Z

Stand: 09.07.2025 12:03 Uhr
| vom
Die Gemeine Schafgarbe hat als Heilpflanze vielfältige Wirkungen: Als Tee, Salbe oder Tinktur kann Schafgarbenkraut Verdauungsprobleme bessern, Regelkrämpfe bei Frauen lindern und die Haut pflegen.
Es gibt etwa 200 Arten der Schafgarbe (Achillea). In Deutschland wird vor allem die gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), auch Gemeine Schafgarbe genannt, als Heilpflanze genutzt.
Schafgarbe (Achillea millefolium) hat als Heilpflanze eine lange Tradition und ist seit der Antike in verschiedenen Kulturen beliebt. Verwendet wird das Schafgarbenkraut (Millefolii herba) – also die geschnittenen, getrockneten, blühenden Triebspitzen der Pflanze, die Blätter, Stängel und Blüten beinhalten können.
Heute wird Schafgarbenkraut gerne bei Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden oder zur Hautpflege eingesetzt. Schafgarbe gilt als ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und ist Arzneipflanze des Jahres 2025.
Welche Inhaltsstoffe enthält Schafgarbe?
Schafgarbe sammelt man am besten im Juni oder Juli, denn dann ist die Konzentration der Inhaltsstoffe am höchsten. Die zwei Hauptinhaltsstoffe der Schafgarbe sind Flavonoide und ätherische Öle, zu denen unter anderem Chamazulen gehört.
Außerdem beinhaltet Schafgarbe noch Gerbstoffe, Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien. Die Inhaltsstoffe ähneln denen der Kamillenblüte.
Wirkung: Die Heilkraft der Schafgarbe
Schafgarbe kann als Tee, Saft, Tinktur, in Form von Dragees oder als Salbe angewendet werden. Die Heilpflanze kann äußerlich bei der Wundheilung helfen – innerlich bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Flatulenz sowie bei Menstruationsbeschwerden.
Scharfgabe wirkt antimikrobiell und krampflösend. Ein Tee oder eine Tinktur aus Schafgarbenkraut kann demnach bei Frauenbeschwerden wie krampfartigen Menstruationsschmerzen helfen. Die krampflösende Wirkung der Schafgarbe beruht insbesondere auf Flavonglykosiden wie Apigenin und Luteolin.
Schafgarbe: Gut für Verdauung und Haut
Die Bitterstoffe in der Schafgarbe regen außerdem die Verdauungssäfte an und können damit bei Verdauungsbeschwerden sowie Appetitlosigkeit helfen.
Äußerlich angewendet, fördert eine Tinktur oder Salbe aus Schafgarbe die Wundheilung – und kann bei kleinen Schürfwunden zum Einsatz kommen. Bei trockener, rissiger und leicht entzündeter Haut unterstützt die Salbe die Hautpflege.
Und: Schafgarbe wirkt entzündungshemmend. Dies soll vor allem am Chamazulen liegen. Das ätherische Öl hemmt die Bildung von entzündungsfördernden Botenstoffen, insbesondere der Prostaglandine. Chamazulen entsteht aber erst während der Destillation. Deswegen ist es nur in verarbeiteten Produkten enthalten – zum Beispiel in Arzneimitteln oder Kosmetik.
Schafgarbe: Studienlage zur Wirksamkeit
Zur Wirkung von Schafgarbe gibt es einige Laborstudien (in vivo und in vitro), aber nur wenige klinische Studien – hauptsächlich aus dem Iran.
So wurde die wundheilungsfördernde Wirkung von Schafgarbenkraut in einer klinischen Studie 2016 beschrieben. Forschende untersuchten dabei 140 Erstgebärende nach einem Dammschnitt. Das Ergebnis: Frauen, die eine Salbe mit Schafgarbe anwendeten, hatten am siebten, zehnten und 14. Tag nach der Entbindung weniger Schmerzen, Rötungen, Ödeme und Haut-Blutungen.
Die Wirkung von Schafgarbe auf Vulvovaginalkandidose, also Scheidenpilz, beschreibt eine Studie aus dem Jahr 2020 an 80 Frauen. Die Teilnehmerinnen erhielten sieben Tage lang eine Vaginalcreme mit Schafgarbe. Eine Verbesserung der Symptome wurde zwar beschrieben, genauso jedoch auch in der Kontrollgruppe – ohne statistischen Unterschied.
Die Wirkung bei krampfartigen Regelbeschwerden untersuchten Forschende 2014: Probandinnen tranken drei Tage lang dreimal täglich einen Schafgarbenkraut-Tee, der ihre Schmerzen linderte.
Schafgarbe wird also vor allem als traditionelles Heilmittel genutzt. Große klinische Studien, die die Wirkungen wissenschaftlich bestätigen könnten, fehlen bislang.
In Kürze: Häufige Fragen und Antworten zur Schafgarbe
Schafgarbe ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und kann bei vorübergehender Appetitlosigkeit helfen sowie zur symptomatischen Behandlung leichter krampfartiger Magen-Darm-Beschwerden und leichter Menstruationskrämpfe eingesetzt werden. Äußerlich angewendet, kann Schafgarbe zur Behandlung von oberflächlichen Wunden eingesetzt werden.