Wirtschaft

13,5 Millionen Dollar für Comic-Bild von Frank Frazetta | ABC-Z

Eine eigene Auktion hatte Heritage für „Conan“ von Frank Frazetta angesetzt, doch das eigentliche Bietgefecht dauerte dann nur zehn Sekunden. Aber diese kurze Zeitspanne erbrachten noch einmal zusätzliche 2,3 Millionen Dollar, so dass die bis Donnerstagabend auf 8,5 Millionen aufgelaufenen Vorgebote im Internet doch noch einmal erheblich gesteigert wurden: Der Zuschlag erfolgte nach minutenlangem Herauszögern des Auktionators (man weiß ja nie, ob nicht kurzfristig noch jemand ein paar Millionen mehr auf seinem Konto entdeckt) bei 10,8 Millionen Dollar. Mit dem Aufpreis des Auktionshauses ergibt das einen Verkaufspreis von 13,5 Millionen.

Das ist weit mehr als das Doppelte des bisherigen Rekordpreises für ein Comic-Bild, den auch schon ein Werk von Frazetta gehalten hatte: „Dark Kingdom“, vor zwei Jahren ebenfalls bei Heritage versteigert für insgesamt sechs Millionen Dollar. Das war wie „Conan“ ein Gemälde als Vorlage zu einem Buchumschlag gewesen. Die immense Preisdifferenz erklärt sich aus der Prominenz des Dargestellten: Conan, vom amerikanischen Pulp-Autor Robert E. Howard (1906 bis 1936) als Figur 1932 erdacht und dann bis zum frühen Freitod des Autors in mehr als zwanzig Erzählungen erfolgreich ausgeführt, ist seit der Achtziger-Jahre-Verfilmung mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle zur Ikone der amerikanischen Pop-Kultur und ihrer Virilitätsverherrlichung geworden. Und dieses Erscheinungsbild verdankt sich den acht Titelbildern, die Frazetta in den Sechzigerjahren für eine Buchreihe mit Neuausgaben der Geschichten gemalt hatte.

Der 1928 geborene und 2010 gestorbene Illustrator hatte alle diese Titelbilder selbst behalten, was sie umso legendärer unter seinen Liebhabern macht. Das nun versteigerte Bild, das berühmteste des Zyklus, wurde denn auch von Frazettas Erben eingeliefert, um die sich Heritage mit geschickter Strategie seit Jahren bemüht hat – für das ikonische Gemälde wurde sogar ein eigener Katalog publiziert. Der Rekord war also wohlgeplant und wird in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach weitere Verkäufe aus dem reichbestückten Familienbesitz nach sich ziehen – Frazetta hatte zu Lebzeiten ein eigenes Museum mit seinen Werken betrieben.

Im Gefolge des Rekordpreises von „Conan“ erreichte schon jetzt in einer noch am selben Tag folgenden Heritage-Auktion mit Comic-Originalen ein weiteres Frazetta-Titelbild, „Queen Kong“ von 1977, einen Preis von mehr als einer Million Dollar. Das war seit 2016 bereits der achte Heritage-Verkauf eines Werks dieses Künstlers jenseits der Millionengrenze, die bislang auf dem Markt für Comic-Originale nur selten erreicht worden ist. Gleich mehrfach übertroffen haben sie außer Werken von Frazetta nur Arbeiten des belgischen „Tim und Struppi“-Zeichners Hergé. Ansonsten gab es bislang lediglich Einzelzuschläge in Millionenhöhe für Umschlagillustrationen aus dem amerikanischen Superheldenbereich.

Back to top button