News

Update am Abend: 19.00 Uhr: Deutschlands Klimafinanzierungsversprechen gebrochen + Lehrerinnen-Scheidungswelle in Indonesien | ABC-Z

Rückblick auf die Top-Themen des Tages

Deutschland verfehlt Klimafinanzierungsziel: Deutschland wird voraussichtlich sein Versprechen, sechs Milliarden Euro zur internationalen Klimafinanzierung beizutragen, nicht einhalten, da die wichtigsten Haushaltsposten im Bundeshaushalt 2026 konstant bleiben oder gekürzt werden. Sarah Zitterbarth von Greenpeace äußert, dass die Kürzungen im BMZ-Haushalt ein fatales Signal senden und die Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise in ärmeren Ländern erschweren könnten. Zum Artikel

42 Lehrerinnen in Indonesien reichen Scheidung ein: In der indonesischen Stadt Cianjur haben 42 Lehrerinnen nach ihrer Verbeamtung die Scheidung eingereicht, da sie nun ein festes und stabiles Einkommen haben und von ihren Männern unabhängig sind. Ruhli Solehudin, Vorsitzender der Behörde für Jugend, Sport und Bildung in Cianjur, erklärte, dass der Hauptgrund wirtschaftlicher Natur sei. Zum Artikel

Jan Fleischhauer über Antisemitismus in Deutschland: Jan Fleischhauer beschreibt in seiner FOCUS-Kolumne, dass sein Sohn die Sinai-Grundschule in München nur unter Polizeischutz besuchen kann, da antisemitische Straftaten auf einem Rekordhoch sind. Er kritisiert, dass in Deutschland der Hass auf Israel und Juden ungehindert geäußert werden darf, was das Leben jüdischer Menschen erschwert. Zum Artikel

Rentenreform: Staat muss hart durchgreifen: In einem Gastbeitrag zur Rentendebatte wird gefordert, das Rentenalter auf 70 Jahre anzuheben und die “Rente mit 63” sowie die “Mütterrente” zurückzunehmen. Der Artikel erschien zuerst bei Flossbach von Storch auf LinkedIn. Zum Artikel

Rückkehr russischer Touristen nach Deutschland: Trotz Krieg und Sanktionen reisen wieder mehr Russen nach Deutschland, wobei die Zahl der erteilten Schengen-Visa deutlich gestiegen ist. Osteuropäische Staaten und ukrainische Diplomaten kritisieren diese Entwicklung scharf und warnen vor sicherheitspolitischen Risiken. Zum Artikel

Meistdiskutierte Themen von heute

Hilfsgüter und Hamas: Außenminister Johann Wadephul hat die Lage in Nahost begutachtet, während die Bundesregierung Fortschritte bei der Versorgung in Gaza sieht, jedoch besorgt ist, dass Hilfsgüter von der Hamas abgefangen werden.
Zum Artikel

„Warum macht sich die Bundesregierung keine Sorgen , über die Hamas – Fans in Deutschland , besonders in Berlin ? So zu sagen vor der eigenen Haustür ! Man sollte sich auch um deren Unterstützer kümmern , wie die Linken und die Grünen ! Dort sollte einmal hingeschaut werden !“  Zum Originalkommentar

Verlegung von Atom-U-Booten durch Trump: US-Präsident Donald Trump hat die Verlegung von zwei Atom-U-Booten in die Nähe von Russland angeordnet, was in Moskau als keine Bedrohung angesehen wird, während der Kreml und Ex-Präsident Dmitri Medwedew schweigen.
Zum Artikel

„Heikel ist, dass die Rhetorik, der Krieg der Worte, real eskalieren könnte. Deswegen sind erneute politisch diplomatische Gespräche zwischen den USA und Russland dringend erforderlich, um zunächst bei den Worten beiderseits abzurüsten, Mich würde es nicht überraschen, wenn Trump demnächst erneut seinen Sonderbeauftragten Witkoff nach Moskau …“  Zum Originalkommentar

Krise der deutschen Autoindustrie: Die deutsche Autoindustrie, einst bekannt für ihre legendären Motoren und Ingenieurskunst, steckt in einer tiefen Krise, die durch den Abgasskandal, den Verlust des chinesischen Marktes, die Elektro-Transformation, hohe Energiekosten und EU-Bürokratie verursacht wird.
Zum Artikel

„Die Schlussfolgerung lautet, die ihre Existenz und ihre weitere Aufblähung mit immer mehr erdrosselnden Gesetzen und Verordnungen rechtfertigende EU-Bürokratie bis auf Kernbereiche abzuschaffen und die erstickenden gesetzgebenden Kompetenzen der EU massiv zu beschneiden und weitgehend zurück in die Nationalstaaten zu verlagern. Auch …“  Zum Originalkommentar

Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de

Back to top button