Martinszug Freising: Lichtermeer in der Altstadt – Freising | ABC-Z

Es ist einer der größten Martinszüge in Bayern – und sicher einer der schönsten. Hunderte Kinder werden am Sonntag, 9. November, wieder mit selbst gebastelten Laternen von der Freisinger Altstadt auf den Domberg ziehen. Die Veranstaltung findet zum 50. Mal statt. Es liegt jedes Mal ein besonderer Zauber über der Innenstadt, wenn die Mädchen und Buben mit ihren Lichtern durch die Gassen ziehen. Angeführt wird der Zug vom heiligen Martin auf seinem Pferd, dargestellt diesmal von Veronika Goldbach auf Victor.
Los geht es um 17.30 Uhr. Die jungen Teilnehmer sammeln sich mit ihren Familien am Marienplatz und entlang der Oberen Hauptstraße, dazu gibt es zur Einstimmung Lieder und Geschichten über Sankt Martin. Insgesamt erwartet Musikschulleiter Odilo Zapf etwa 2000 Kinder und Erwachsene. Gegen 18 Uhr reitet der Heilige über den Marienplatz und führt den Laternenzug auf den Domberg. Die Route ist in diesem Jahr neu. Wegen der Baustelle in der Unteren Hauptstraße geht es am Kriegerdenkmal vorbei zur Bahnhofstraße und dann die Obere Domberggasse hinauf.
Vor der beleuchteten Kulisse des Mariendoms wird die Mantelteilung gezeigt und das Martini-Feuer entzündet. Den kirchlichen Segen spenden Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrerin Christa Stegschuster. Zur Erinnerung an den wohltätigen Freisinger Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert werden zum Abschluss „Otto-Semoser-Weckerl“ verteilt. Ministranten sammeln Spenden zugunsten der „Freisinger Tafel“. Mehrere Bläsergruppen begleiten die Veranstaltung musikalisch, ebenso der Kinderchor Sankt Lantpert und Kinder der Musikschule.
Der heilige Martin von Tours ist durch sein Mitgefühl für die Armen bis heute ein Vorbild. Der Legende nach teilte der Soldat mit dem Schwert seinen Mantel, um einem frierenden Bettler zu helfen.
Initiiert hat den Freisinger Martinszug in den Siebzigerjahren der damalige Musikschulleiter Josef Goerge. Seitdem kümmert sich die städtische Musikschule um die Organisation, unterstützt vom Verein Stadtheimatpflege. Lieder und ein Video zum gemeinsamen Singen sind auf der Homepage der Musikschule zu finden: https://musikschule.freising.de.





















