Wohnen

Betrunkene Fruchtfliegen finden schneller Weibchen – Panorama | ABC-Z

Die Männer trinken gern Alkohol. Der Saft aus fermentierten Lebensmitteln – Wein, Cidre, Bier, Whiskey – ist ihr Lieblingsgetränk. Man sieht sie auch häufig in der Nähe eines Hefeweizenglases, denn der Geschmack von Hefe hat es ihnen besonders angetan. Die berauschende Wirkung des Alkohols hält sie davon nicht ab, im Gegenteil. Denn sie versprechen sich davon einen größeren Erfolg bei den Frauen.

Die Rede ist selbstverständlich von der Drosophila melanogaster, der sogenannten Fruchtfliege. Etwaige Parallelen mit dem Homo sapiens, dem sogenannten Menschen, sind rein zufällig. Die beiden Arten haben zwar viele ähnliche Gene, weshalb die Fruchtfliege gerne für die Forschung eingesetzt wird, doch es gibt da einen entscheidenden Unterschied: Während die Strategie des Betrinkens beim männlichen Menschen die Chancen auf eine erfolgreiche Paarung eher schmälert und auch physiologisch keine stabilen Ergebnisse liefert, ist sie bei der männlichen Fruchtfliege durchaus vielversprechend.

Fruchtfliegenmännchen, die zuvor Alkohol getrunken haben, sind bei Fruchtfliegenweibchen nämlich beliebter als ihre nüchternen Artgenossen, hat eine Studie ergeben, die nun in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde. „Wir konnten eine direkte und positive Auswirkung des Alkoholkonsums auf den Paarungserfolg der männlichen Fliegen zeigen“, wird Ian Keesey, einer der Autoren von der University of Nebraska in Lincoln, in einer Pressemitteilung zitiert. Das sei darauf zurückzuführen, dass insbesondere Methanol die Produktion von Sexualpheromonen erhöhe.

Nun ist es so, dass auch Schwarzbäuchige Taufliegen – so der offizielle Name – übers Ziel hinausfliegen und an einer Alkoholvergiftung sterben können. Zudem verwechseln sehr besoffene Exemplare bei ihren Annäherungsversuchen gelegentlich Männchen mit Weibchen. Doch generell können Fruchtfliegen Alkohol gut verstoffwechseln und verfügen sogar über einen neurologischen Kontrollmechanismus, der ihnen sagt, wann der Konsum riskant wird. Man könnte sagen, sie kennen ihr Limit. Fliege sollte Mann sein.

Weitere Folgen der Kolumne „Bester Dinge“ lesen Sie hier.

Back to top button