Wolodymyr Selenskyj macht Steve Witkoff schwere Vorwürfe: „Er hat die Strategie der russischen Seite übernommen“ | ABC-Z

Der ukrainische Präsident den US-Sondergesandten Witkoff mit scharfen Worten. Derweil beraten in Paris Europäer, Ukrainer und US-Vertreter stundenlang über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs. Moskau reagierte auf die Treffen mit deutlichem Protest.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. „Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen“, sagte Selenskyj vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. „Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst“, fügte der ukrainische Präsident hinzu.
Witkoff hatte am vergangenen Freitag nach seinem dritten Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seit Januar erklärt, eine Waffenruhe in der Ukraine hänge von einer Einigung über die „sogenannten fünf Territorien“ ab. Er bezog sich auf die ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja, Cherson und die Halbinsel Krim, deren Annexion Russland reklamiert, wenngleich die russische Armee nur die Krim vollständig kontrolliert. Der Kreml verlangt für eine mögliche Waffenruhe die Anerkennung der annektierten Gebiete, was die Ukraine jedoch ablehnt.
Selenskyj kritisierte Witkoffs Aussagen über die umkämpften Gebiete. „In meinen Augen hat er kein Mandat, um über ukrainische Territorien zu diskutieren“, sagte der ukrainische Präsident. Die Gebiete gehörten dem ukrainischen Volk. „Deshalb verstehe ich überhaupt nicht, worüber er redet.“
Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt Donald Trumps saßen am Donnerstag Europäer beim Thema Ukraine mit am Verhandlungstisch: US-Außenminister Marco Rubio und Witkoff berieten in Paris mit ranghohen Vertretern Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der Ukraine über Wege zur Beendigung des Krieges. Am frühen Abend stieß auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dazu.
Macron sieht „exzellenten Austausch“
Macron lobt im Anschluss einen „exzellenten Austausch“. In der kommenden Woche wollen sich Vertreter der beteiligen Länder nach Angaben Frankreichs in London zu neuen Gesprächen treffen.
„Wir sind mit einem Ziel nach Paris gekommen: echte, praktische Lösungen zu finden, um den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu beenden“, erklärte Rubio auf X.
„Ich denke, jeder möchte Frieden, einen robusten und dauerhaften Frieden“, sagte Macron, der nach Angaben aus Paris auch mit Selenskyj telefonierte. „Wir haben heute in Paris einen positiven Prozess eingeleitet, an dem die Europäer beteiligt sind“, erklärte der Elysée-Palast.
Moskau reagierte auf die Treffen mit Protest. „Leider bemerken wir bei den Europäern den Willen, den Krieg fortsetzen zu wollen“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow in Moskau. Der Wirtschafts-Sondergesandte des Kreml, Kirill Dmitrijew, beschwerte sich über eine unerwünschte Einmischung: „Zahlreiche Länder versuchen, unseren Dialog mit den USA zu stören“, sagte er vor Journalisten. Dieser sei „sehr nützlich“, auch wenn er unter schwierigen Bedingungen stattfinde, sagte er. Dazu zählte er anti-russische „Propaganda“ in US-Medien.
Nichtsdestoweniger berichtete Rubio hat seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow nach den Treffen in Paris von „ermutigenden Gesprächen“. „Die ermutigende Reaktion auf die US-Rahmenbedingungen in Paris zeigt, dass Frieden möglich ist, wenn alle Parteien sich um eine Vereinbarung bemühen“, sagte Rubio zu Lawrow, wie das US-Außenministerium am Donnerstag erklärte.
Rubio sagte Lawrow nach Angaben des US-Außenministeriums zudem, was zuvor die US-Delegation auch den Vertretern der Ukraine und der europäischen Verbündeten gesagt hatte: US-Präsident Donald Trump wolle ein Ende des Krieges. Die USA hätten allen Konfliktparteien die Grundzüge eines dauerhaften Friedens aufgezeigt.
AFP/rct