SZ-Podcast: Kann uns Olympia vor der gesellschaftlichen Spaltung sichern? – Panorama | ABC-Z

1972 haben die olympischen Sommerspiele das letzte Mal in Deutschland stattgefunden – in München. Die Spiele sind der Stadt bis heute als „heiter“ in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig sind sie überschattet vom Attentat palästinensischer Terroristen, die am elften Tag der Spiele die israelische Mannschaft im olympischen Dorf überfallen und zwei Israelis ermordet haben. Neun Israelis wurden als Geiseln genommen und bei der gescheiterten Befreiungsaktion der Polizei ermordet.
Deutschland hat sich lange schwergetan, das Attentat aufzuarbeiten. Erst 50 Jahre später konnte sich die Bundesregierung mit den Hinterbliebenen auf eine angemessene Entschädigung einigen.
Und was Olympia angeht: sollen die Spiele wirklich nochmal in Deutschland stattfinden? Diese Idee hatte es lange schwer. Bis zum vergangenen Jahr: Die Bundesregierung hat während der Spiele in Paris verkündet, sie unterstütze eine deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.
Es Gibt aber noch viele offene Fragen. Etwa Mit welcher Stadt sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) bewerben möchte. Möglich wären Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr, entweder für das Jahr 2036, 2040 oder 2044. Unklar ist auch: wie teuer wird das für den Steuerzahler? Und während die einen sagen, dass Olympia ein Impuls für die Wirtschaft sei und den öffentlichen Nahverkehr verbessere, haben andere Sorge, dass die Mieten in diesen Städten noch weiter steigen.
Doch was ist mit dem symbolischen Wert olympischer Spiele? Darüber sprecht in dieser Podcastfolge der SZ-Reporter Holger Gertz.
Weitere Nachrichten: Knessetabstimmung über Westjordanland-Annexion; Israel muss humanitäre Versorgung des Gazastreifens sicherstellen; Uhren werden zurückgestellt; Niederlande wählt neues Parlament.
Zum Weiterlesen und -hören:
Hören Sie hier die neue Folge des Interview-Podcasts mit Ronen Steinke.
Erfahren Sie hier mehr über die Annexion des Westjordanlands und hier über das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs.
Moderation, Redaktion: Justin Patchett
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Jakob Arnu
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.





















