SZ-Podcast: Ist das ein Rezept gegen den Rechtsruck? – Politik | ABC-Z

Der Name Geert Wilders steht für den Rechtspopulismus in den Niederlanden. Und dafür, dass die rechtspopulistischen und zum Teil rechtsextremen Parteien zuletzt immer stärker geworden sind.
Wilders hetzt gegen Migranten, gegen den Islam, er lügt, er polarisiert. Bei den Parlamentswahlen 2023 hatte er damit Erfolg, seine Partei lag mit Abstand vorn. Es folgte eine Regierungskoalition unter dem parteilosen Premier Dick Schoof.
Doch Anfang Juni haben Geert Wilders und seine Partei die Regierung verlassen – Wilders war der Regierungskurs in der Asylpolitik nicht hart genug. Deshalb gab es am Mittwoch Neuwahlen. Und Wilders Partei hat nicht mehr die Mehrheit. eine deutliche Niederlage für ihn.
Und: es reden plötzlich alle über einen Mann, der sich als eine Art Anti-Wilders inszeniert. Rob Jetten, den Spitzenkandidat der Linksliberalen Partei „Demokraten 66.“ Er sagte im Wahlkampf: Rechtspopulisten könne man mit positiven Botschaften besiegen.
Ist das etwas, was sich die Parteien in Deutschland von den Niederlanden abschauen können? Darüber spricht in dieser Podcastfolge Thomas Kirchner, der für die SZ über die Wahlen in den Niederlanden berichtet hat.
Weitere Nachrichten: Ausmaß der Gräueltaten in al-Faschir zeichnet sich immer deutlicher ab; Bayern verabschiedet sich vom Ziel der Klimaneutralität bis 2040.
Zum Weiterlesen: Erfahren Sie hier mehr über das Ausmaß der Gewalt in Sudan.
Lesen Sie hier, warum sich manche Menschen gerne gruseln.
Moderation, Redaktion: Justin Patchett
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Produktion: Laura Sagebiel
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über France 24.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.





















