System-Mode statt „microtrends”: Diese Marken setzten auf Verlässlichkeit | ABC-Z

Die Mode hat diverse Fachwörter, die klarmachen, dass es sich um eine sehr schnelle Branche handelt: „microtrends“ sind flüchtiger als eh schon flüchtige Trends. Mit „drops“ sind Teile gemeint, die tröpfchenweise in den Verkauf geraten und entsprechend zügig vom Markt sind. So auch „limited editions“. Außerdem: Pop-up, Fast Fashion, Ultra Fast Fashion. Wer weiß, was als nächstes kommt: Hyper Fast Fashion?
Die paar Ausnahmen, also Bezeichnungen wie „slow fashion“ und „timeless fashion“, bestätigen die Regel, dass Mode insgesamt ganz schön vergänglich sein kann und damit unübersichtlich. Auch so lässt sich der Erfolg der hier so genannten System-Anbieter erklären. Das Prinzip ist aus der Gastronomie bekannt: Wer auf Besuch in einer fremden Stadt bei Vapiano Pasta mit Garnelen und Spinat bestellt, weiß schon vor der Bestellung, wie das Mittagessen gleich schmecken wird. Als Starbucks noch auf Kaffeehaus-Charakter statt auf Fließbandabefertigung setzte, war es für viele das Wohnzimmer überall auf der Welt.
Alles aber nicht irgendwas
Auch in der Mode ist die Idee der schönen Vorhersehbarkeit nicht neu. Wer in den Neunzigerjahren einen roten oder grünen Pullover brauchte, ging am besten zu Benetton. Später dann zu Uniqlo. Dann eroberte die System-Mode das hochwertigere Premium-Feld. Mr Marvis begann 2016 mit einem Produkt: Shorts. Dann kamen Chinos dazu, dann Oberbekleidung, also auch Strickpullover. Jedes Teil hat einen Namen, damit man es nach Jahren schnell im Shop findet, und jeder Name trägt einen Artikel vornedran. Hier zu sehen ist also nicht einfach ein dunkelblauer Pullover von Mr Marvis, sondern „Der Crew Neck Pullover“.
Das zeigt: Die System-Mode-Anbieter können alles anbieten, aber nicht irgendetwas. So tritt auch Charles Tyrwhitt aus London auf, bekannt für Nadelstreifenhemden, aber auch eine sichere Bank für Banker, die am Wochenende mittelblaue Langarmshirts mit Knopfleiste tragen wollen. Die System-Anbieter sind also nicht beliebig und entlasten gerade deshalb beim Einkaufen.
Auch bei Joe Merino, seit 2011 auf dem Markt, weiß man, was man hat, nämlich Merinowolle, zum Beispiel in Rostrot. Sanvt begann 2018 mit T-Shirts (dem „perfect t-shirt“), und ist acht Jahre später im Komplett-Look, für Damen und Herren, erhältlich. Auch dieser graue Rollkragenpullover trägt einen Namen: „The Merino Rollneck“.





















