Sport

Sturmrevolution mit Harry Kane? Wie der FC Bayern in Zukunft auflaufen könnte | ABC-Z

Über die Frage, wie viel ein Fußballer wirklich wert ist, kann man trefflich streiten. Im Falle von Harry Kane lässt sie sich seit dem vergangenen Wochenende zumindest mit Blick auf die Zahlen plakativ ganz gut darstellen: aktuell eine Million Euro pro Spiel. Absurd? Absolut! Nur macht der Markt halt die Preise – und da kann Kane nichts dafür.

Beim 3:2-Sieg in Augsburg erreichte der 100-Millionen-Mann mit seinem 100. Pflichtspiel für den FC Bayern den nächsten kleinen Meilenstein. Seit seiner Verpflichtung von den Tottenham Hotspur im Sommer 2023 tut der 32-Jährige alles in seiner Macht Stehende dafür, die Rekordablöse zurückzuzahlen und pulverisiert dabei sämtliche Rekorde.

Kane vor nächstem Rekord

In seinen ersten 100 Einsätzen kommt der Kapitän der englischen Nationalmannschaft auf 91 Tore und 26 Vorlagen, dabei schnürte er alleine neun Hattricks. Insgesamt ist er alle 70,5 Minuten direkt an einem Treffer beteiligt. Als erster Spieler der Bundesliga-Geschichte wurde er in seinen ersten beiden Saisons Torschützenkönig, 2023/24 war er mit 36 Ligatreffern sogar bester Torschütze Europas.

Als Nächstes nimmt Kane die 100-Tore-Marke und damit einen weiteren Rekord ins Visier. Diesen Meilenstein könnte er als schnellster Spieler in der Geschichte des Rekordmeisters erreichen. Zum Vergleich: Robert Lewandowski brauchte dafür 136 Partien, Torjäger-Ikone Gerd Müller 138. Noch Fragen?

Erstmals seit Kane-Transfer: FC Bayern hat mit Jackson einen zweiten Mittelstürmer

Auf dem Platz könnte sich die Rolle des 32-Jährigen demnächst aber ändern. Mit der Verpflichtung von Nicolas Jackson vom FC Chelsea hat der FC Bayern erstmals seit dem Kane-Transfer auch einen zweiten Mittelstürmer im Kader – und da wird es spannend. Der Senegalese kann als Backup für den Engländer fungieren, aber auch mit ihm in einer Doppelspitze zusammen spielen.

Neuzugang des FC Bayern: Nicolas Jackson.
© FC Bayern
Neuzugang des FC Bayern: Nicolas Jackson.

von FC Bayern

“}”>

Wie Kane ist auch Jackson kein klassischer Neuner, der nur im Strafraum auf seine Abschlüsse wartet. Stattdessen lässt auch er sich gerne etwas zurückfallen, um den Ball mit dem Rücken zum Tor abzuschirmen und sich von seinen Teamkollegen mit Schnittstellen-Pässen in die Spitze schicken zu lassen. Genau dort gibt es bei den Bayern häufig Räume, wenn sich der umtriebige Kane ins Mittelfeld orientiert. Es sind zwei Puzzlestücke, die hervorragend zusammenpassen könnten.

System-Wechsel beim FC Bayern?

Nötig wäre dafür eine Umstellung weg vom seit Louis van Gaal durchweg praktizierten 4-2-3-1 auf sein 4-4-2-System. Auf ein solches hat Trainer Vincent Kompany auch häufig während seiner Zeit beim FC Burnley gesetzt – und sich damit sogar ins Blickfeld der Bayern gecoacht.

Kane ist ein System mit Doppelspitze ebenfalls keineswegs fremd. Bei Tottenham spielte der Angreifer gemeinsam mit Heung-min Son über Jahre hinweg eines der gefährlichsten Sturmduos der Premier League. Seinerzeit gestaltete sich das Zusammenspiel ähnlich: Der Engländer ließ sich immer wieder zurückfallen, bekleidete beinahe eine Spielmacher-Rolle, und schickte den flinken Son immer wieder mit Steilpässen in die Spitze.

Wie mit Son: Funktioniert das Zusammenspiel von Kane und Jackson beim FC Bayern?

Tatsächlich hat sich Kane einmal sogar für eine Verpflichtung seines ehemaligen Sturm-Partners ausgesprochen, wenn auch nicht ganz im Ernst. Im vergangenen Dezember wurde der 32-Jährige im Rahmen der traditionellen Fanklub-Besuche um die Weihnachtszeit gefragt, welchen Spieler er denn gerne bei den Bayern sehen würde. Seine Antwort: “Sonny!”

Könnte mit Kane eine Doppelspitze beim FC Bayern bilden: Nicolas Jackson.
Könnte mit Kane eine Doppelspitze beim FC Bayern bilden: Nicolas Jackson.
© IMAGO/Rich Graessle
Könnte mit Kane eine Doppelspitze beim FC Bayern bilden: Nicolas Jackson.

von IMAGO/Rich Graessle

“}”>

Mit der Wiedervereinigung wurde es bekanntlich nichts, im Sommer wechselte Son in die MLS zum Los Angeles FC. Ob Kanes Zusammenspiel mit Jackson genauso gut funktioniert wie einst mit seinem südkoreanischen Spezl?

Back to top button