Politik

Kommentar zu Copernicus-Bericht: Das Klima verlangt Klimapolitik | ABC-Z

Der Frühling ist eine fabelhafte Jahreszeit. Sie zeigt, dass Wärme Leben ist. Aber unschuldig freuen über eine Zeit, die früher als Frühsommer durchgegangen wäre, kann sich nur noch, wer gut verdrängen kann. Osterspaziergangslandschaften als vom Eise befreit zu besingen, war nur in einem verlorenen Äon plausibel. Denn die Europäer bekommen längst zu spüren, was gut 150 Jahre Kohlenstoffverbrennung bedeuten. Der Kontinent erwärmt sich doppelt so schnell, wie die globale Durchschnittstemperatur steigt.

Trotzdem ist Klimapolitik gerade in der Defensive. Selbst der erhebliche Temperaturanstieg kommt nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über Jahrzehnte – am Ende ist er noch lange nicht. Das macht es leicht, sich wie der Frosch im Kochtopf an die langsam steigende Temperatur zu gewöhnen und dadurch den Moment zu verpassen, an dem das heiße Wasser tötet. Klimaschutz ist im Letzten eine Frage von Leben oder Tod. Aber weiter trägt der Vergleich mit dem Fabelfrosch nicht. Schon allein, weil er auf einem Irrtum beruht.

Europa ist Vorreiter – und sollte es bleiben

Anders als oft behauptet, lassen sich Frösche nicht kochen, wenn man ihr Wasser graduell erwärmt. Sobald es ihnen zu warm wird, springen sie aus dem Topf. Auch die Europäer nehmen den Klimawandel nicht hin, der Kontinent zählt zu den Vorreitern bei der Verringerung von klimaschädlichen Gasen. Sie sind – bildlich gesprochen – längst aus dem Topf gesprungen. Der Copernicus-Bericht zeigt nämlich auch, wie schnell die Europäer beim Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommen.

Klimapolitisch geht es nun darum, nicht wieder ins heiße Wasser zurückzukehren, auch wenn manche Politiker das gerade als Entlastung von den Anstrengungen der Klimapolitik empfehlen. Die Emissionen müssen weiterhin sinken, schneller noch als bisher und auch in Sektoren, in denen die Politik bisher keinen Erfolg hatte. Vor allem aber müssen die Europäer aus eigenem Interesse Verbündete suchen, um den Klimaschutz weltweit voranzubringen. Die findet nur, wer zeigen kann, dass sich der Sprung aus dem Topf gelohnt hat.

Back to top button