So wird das Wetter am Wochenende – Prognose im Überblick | ABC-Z

Am kommenden Sonntag startet die 51. Ausgabe des Berlin-Marathons. Über 60.000 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 150 Nationen werden auf die Strecke gehen, begleitet von Hunderttausenden Zuschauerinnen und Zuschauern. Und auch das Wetter scheint den Sportlern entgegenzukommen.
Auch interessant
Berlin-Marathon 2025: Wetter bringt ideale Bedingungen für Höchstleistungen
Ende September zeigen historische Wetterdaten Berlins meist moderate Temperaturen. Die durchschnittliche Jahrestemperatur zum Marathonzeitpunkt liegt bei etwa 13,5 Grad, Höchstwerte von bis zu 18 Grad wurden zuletzt 2006 erreicht, während 2022 mit nur 10,7 Grad eher kühl ausfiel.
In diesem Jahr erwarten Meteorologinnen und Meteorologen ein Maximum von rund 24 Grad und ein Minimum von etwa 18 Grad am Sonntag. Damit bewegen sich die Bedingungen im angenehmen, leistungsfreundlichen Bereich. Am Samstag ist es sogar noch ein bisschen wärmer, da können die Temperaturen laut Prognose wohl bis zu 26 Grad steigen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schreibt in seiner Vorhersage für den Samstag: „Am Samstag bei wenigen Quellwolken viel Sonnenschein. Spätsommerlich warm mit Höchstwerten von 26 bis 29 Grad. Schwacher Süd- bis Südwestwind.
In der Nacht zum Sonntag überwiegend gering bewölkt, niederschlagsfrei. Tiefsttemperatur 16 bis 13 Grad. Schwacher Süd- bis Südwestwind.“
Für den Sonntag liegt noch keine DWD-Detailprognose vor.
Sonnenschein und Wolken in Berlin – ein gemischtes Bild
Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in den vergangenen Jahren lag meist zwischen rund fünf und sieben Stunden täglich. Für den Marathonsonntag prognostiziert Kachelmannwetter etwa 5,2 Stunden Sonnenschein.
Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt voraus, dass es nur selten Lücken in der Wolkendecke geben soll, freundlicher sei es eher morgens. Am Vortag, Samstag, können Sportlerinnen und Sportler mit einem fast wolkenlosen Himmel und mehr als elf Stunden Sonne rechnen.
Auch interessant
Regen-Wahrscheinlichkeit beim Berlin-Marathon gering
Die Berlin-Marathon-Veranstalter geben an: „Der Start erfolgt bei jedem Wetter, sofern keine Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes vorliegt.“ Glücklicherweise liegt die erwartete Niederschlagsmenge bei null Millimetern, die Wahrscheinlichkeit, dass es an diesem Tag mehr regnet als einen Millimeter ist mit 49 Prozent überschaubar. Am Samstag liegt diese Wahrscheinlichkeit bei nur bei zehn Prozent.
Morgenpost Späti
Hier steckt alles drin: Ihr Berlin-Update zum Feierabend – montags bis freitags um 18 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Historische Daten zeigen, dass Ende September eher trockene Bedingungen dominieren – die höchste an einem Marathonzeitpunkt gemessene Niederschlagsmenge lag bei 28,4 Millimetern, der niedrigste Wert bei nur 0,5 Millimetern.
Windbedingungen beim Berlin-Marathon
Wind kann das Läuferfeld durchaus beeinflussen: Am Marathonsonntag werden Böen bis 27 km/h erwartet. Das liegt im Bereich der üblichen Werte der letzten 20 Jahre, die zwischen 6 und 10 km/h lagen. Am Samstag werden die voraussichtlichen Böen bis zu 24 km/h schnell.















