Sollte man der Nutzung seiner Daten für die Meta-KI widersprechen? | ABC-Z

Meta-Chef Mark Zuckerberg träumt mal wieder. Diesmal davon, Maschinen zu einfühlsamen Gesprächspartnern für Menschen zu machen. Was in einer alternden Bevölkerung wie der unsrigen gar nicht so zynisch ist, wie es zunächst klingt. Viele wünschen sich mehr Ansprache, Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem, und warum sollte ein Wellensittich oder Hund dafür besser geeignet sein als eine KI? Bei der telefonischen Beratung von Kunden etwa sind Chatbots laut einer Studie im Fachblatt Nature Human Behaviour in etwa 64 Prozent der Fälle überzeugender als eine reale Person. Vorausgesetzt, der Bot wurde mit persönlichen Informationen seines Gesprächspartners gefüttert.