So veredelt die Glashütte Eisch Glas mit Gold | ABC-Z

4. November 2025 · Wer auf der Suche nach Gold ist, findet im Bayerischen Wald ein Eldorado. In Frauenau veredelt Eisch seit fast 80 Jahren Gläser. In manchen Fällen kann der Wein dadurch sogar besser schmecken.
Heutzutage gelten Weingläser als edel, wenn sie nicht veredelt sind. Am besten sind sie rein und fein, also mit schmalem Stiel, flacher Bodenplatte und hauchdünnem Kelch. Bis vor ein paar Jahren hatten diese Anmutung nur mundgeblasene Weingläser. Mittlerweile können ein paar wenige Hersteller auf der Maschine Exemplare produzieren, die von den mundgeblasenen kaum zu unterscheiden sind. Dass Weingläser sich möglichst unsichtbar machen sollten, liegt an ihrem Zweck. Sie sind ein funktionales Medium für Wein, das Aromen entfalten und übermitteln soll. Es kommt auf die Form an. Beim Einsatz von Trinkgläsern, Tassen oder Karaffen sieht es anders aus. Veredelte Varianten sind nach wie vor nachgefragt. Der Whisky-Tumbler darf schwer und verziert sein. Karaffen kommen häufig nicht glatt und transparent daher, sondern wollen mit Farben und Mustern beeindrucken.
Die Veredelung von Gläsern, Karaffen, Vasen und anderen Behältnissen gibt es seit Jahrhunderten.





















