Wirtschaft

Shein sorgt für Aufregung in Paris: Kontrollen und Proteste – Wirtschaft | ABC-Z

Shein, der chinesische Onlinehändler, erlebt eine bewegte Woche in Frankreich. Und Frankreich mit Shein. Sie gipfelte darin, dass die französischen Behörden alle Versandpakete von Shein, die am Mittwoch und Donnerstag am Pariser Flughafen Charles de Gaulle ankamen, zunächst für eine Kontrolle blockierten. Etwa 200 000 insgesamt. Jedes einzelne Paket soll geöffnet werden, bevor es für den weiteren Versand freigegeben wird, hieß es.

So tief ist das Misstrauen, seitdem bekannt geworden ist, dass Shein auf seiner Plattform im Netz auch Sexpuppen mit kindlichen Gesichtszügen anbot. Und Waffen. Frankreichs Regierung hat dem Onlinedienst 48 Stunden eingeräumt, bis Freitagabend, um sich an das französische Gesetz anzupassen und alle Artikel, deren Verkauf gegen ebendieses verstoßen, aus seinem Sortiment zu nehmen.

Begonnen hat die Auseinandersetzung vor ein paar Wochen, in einem anderen Kontext. Das große Pariser Kaufhaus BHV, kurz für Bazar de l’Hôtel de Ville, an der Rue de Rivoli gleich gegenüber dem Rathaus der Stadt, hatte überraschend angekündigt, dass es eine Kleiderboutique von Shein in ihr Angebot aufnehmen würde: 1200 Quadratmeter im sechsten Stock. Überraschend war das vor allem deshalb, weil Shein bis dahin seine„Ultra Fast Fashion“, also seine billige Ware aus Schnellstproduktion, nur online vertrieb.

Im BHV, einem sogenannten „Grand Magasin“, wie die Franzosen ihre chicen Kaufhäuser nennen, entstand der weltweit erste physische Laden von Shein. Und man erfuhr auch, dass fünf weitere in ebenso vielen Kaufhäusern der Ketten Lafayette dazukommen sollten, in kleineren Städten des Landes. Diese Aussicht löste bereits eine größere Polemik aus. Getrieben wurde sie von Vereinigungen, die sich gegen ausbeuterische Arbeitsweisen und umweltbelastende Produktionsprozesse engagieren. Verärgert waren auch all jene, die schon lange davor warnen, dass große Onlinehändler die kleinen Läden verdrängten. Nun also ließ man den metaphorischen Wolf durch den Haupteingang rein.

Frédéric Merlin, der Chef des BHV, war ganz angetan vom „Buzz“, dem Hype, der sich um die Eröffnung des Ladens entwickelte. Er wusste, dass ihm das viel Kundschaft bescheren würde. Am Mittwoch war Ladeneröffnung, eine lange Warteschlange wand sich die Rue de Rivoli ostwärts und die Rue des Archives hoch. 400, 500 Menschen standen an. Shein ist beliebt.

Aber neben den Kunden, die die Türöffnung kaum erwarten konnten, waren auch Demonstrierende gekommen. Sie trugen ihren Protest auf Plakaten, auf einem stand: „Schützen wir unsere Kinder, nicht Shein.“ Ein paar Tage zuvor hatten die Franzosen dank eines Hinweises der großen Verbrauchervereinigung „60 millions de consommateurs“ erfahren, dass man auf dem Portal von Shein auch Sexpuppen bestellen kann, die Gesichter von Kindern trügen, wohl für eine „pädopornografische Verwendung“.

Die Entrüstung war groß. Shein beteuerte schnell, dass sie die Angebote für die Puppen, die offenbar von Dritten hergestellt wurden, gelöscht hätten. Man wolle mit der französischen Regierung in einen umfassenden Dialog treten. Dann meldete sich ein französischer Abgeordneter bei den Behörden: Er habe mit einigen wenigen Klicks Waffen der Kategorie A auf Shein bestellen können, deren Verkauf und Kauf in Frankreich nicht zugelassen sei.

Da kam also viel zusammen, zu viel für Sébastien Lecornu, Frankreichs Premierminister. „Es reicht, so kann das nicht weitergehen“, soll er zu seinen Ministern gesagt haben, schreibt die Zeitung Le Parisien. Serge Papin, der Minister für kleine und mittlere Unternehmen, sprach von einem „Wilden Westen“ im Internet. Und so beschloss Paris, Shein mit einer Suspendierung des Onlinedienstes für Frankreich zu drohen.

Wie wirksam eine solche Maßnahme tatsächlich wäre, wenn sie nur von einem Land allein umgesetzt würde, bleibt fraglich: Eine Blockade einer Website lässt sich ja oft leicht umgehen. Und so appelliert die französische Politik an die Partnerstaaten in der EU – für ein möglichst abgestimmtes, gemeinsames Handeln.

Back to top button