Senat will Tempo 30 auf bis zu 25 Hauptstraßen abschaffen | ABC-Z

Auf zahlreichen Berliner Hauptstraßen werden die Tempo-30-Schilder bald wieder abmontiert, das will der Senat am Dienstag beschließen. Weil die Luftqualität sich verbessert hat, soll dort wieder 50 km/h gefahren werden dürfen.
Der Berliner Senat beschließt am Dienstagnachmittag voraussichtlich die Abschaffung bestimmter Tempo-30-Abschnitten an Hauptstraßen. Ein neuer sogenannter Luftreinhalteplan sieht die Aufhebung von bis zu 25 dieser Strecken vor, die einige Jahre zuvor wegen schlechter Luft angeordnet wurden.
Da die Luftqualität nun besser sei, könne das Tempolimit nicht mehr damit begründet werden, argumentiert Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU). Regelgeschwindigkeit in Ortschaften sei Tempo 50.
Bonde hatte allerdings nach eigenen Angaben prüfen lassen, ob sich an den fraglichen Straßenabschnitten hochfrequentierte Schulwege befinden oder andere Gründe der Verkehrssicherheit für eine Beibehaltung von Tempo 30 sprechen.
Offizielle Ergebnisse wurden bisher nicht bekannt. Dem Vernehmen nach soll es an lediglich zwei der in Rede stehenden Straßen aus Gründen der Verkehrssicherheit beim Tempolimit 30 bleiben.
Eigentlich war der in Berlin kontrovers diskutierte Senatsbeschluss bereits vor zwei Wochen geplant. Er wurde dann aber verschoben, weil die SPD als Koalitionspartner der CDU noch Abstimmungsbedarf sah.
SPD-Abgeordnete warfen Senatorin Bonde vor, Fragen zu ihrem Vorgehen nicht ausreichend beantwortet zu haben. Die Senatorin wiederum sagte zu, noch offene Punkte auszuräumen.
Dass Tempo-30-Strecken einen großen Einfluss auf die Verkehrssicherheit in Städten haben, zeigen mehrere internationale Beispiele. Die Dachorganisation der Londoner Verkehrssysteme “Transport of London” [tfl.gov.uk] beispielsweise hat kürzlich Ergebnisse einer Analyse vorgestellt, in der die Wirkung von insgesamt 150 Tempobegrenzungszonen in London über einen langen Zeitraum ausgewertet wurden (hier gilt eine Höchstgewschwindigkeit von 20 Meilen pro Stunde, was etwa 32 Stundenkilometern entspricht).
Ergebnis: Die Zahl der Todesfälle und schweren Verletzungen aufgrund von Autounfällen reduzierte sich demnach um rund 34 Prozent. Auch die Zahl der Unfälle insgesamt ging zurück.
In Helsinki, der Stadt, die vor kurzem mit der Nachricht auf sich aufmerksam machte, ein Jahr ohne Verkehrstote geschafft zu haben, gelten die Geschwindigkeitsbegrenzungen ebenfalls als Schlüssel zum Erfolg [tagesschau.de]. Gegenüber dem “Spiegel” sagte ein Verkehrsplaner aus der Stadtverwaltung, Geschwindigkeitsbegrenzungen gehörten zu den wichtigsten Faktoren.
Überhaupt stellt sich Berlin mit dem Strategiewechsel gegen einen europaweiten Trend zu mehr Tempo 30 in Großstädten. Auch Paris, Brüssel oder viele spanische Großstädte bieten Gegenbeispiele.
Sendung: rbb24 Abendschau, 01.09.2025, 19.30 Uhr