Schwarz-rote Koalition beendet Streit: Kompromiss bei der Bezahlkarte | ABC-Z
Der Senat beschließt eine 50-Euro-Obergrenze für Barabhebungen bei Asylsuchenden. Sie soll aber nur jeweils 6 Monate gelten.
Die nun beschlossene Regelung sieht nach Senatsangaben vor, „dass zunächst jede Erwachsene und jeder Erwachsene und jedes Kind“ bis zu 50 Euro monatlich mit der Karte abheben können. Grundsätzliches Argument für die Karte war, damit Verwaltungsabläufe zu erleichtern. Auf die Obergrenze hatten Wegner und die CDU in der Koalition gedrängt, um Überweisungen von staatlichen Leistungen in Herkunftsländer von Asylsuchenden zu verhindern. Diese Sichtweise soll auch in Absprachen unter allen 16 Ministerpräsidenten Konsens gewesen sein.
Wegner hielt zwar die Steuerung der Migration „für dringend erforderlich“, was ebenfalls seit über einem Jahr Konsens unter den Ministerpräsidenten sei – „von Bodo Ramelow (Donnerstag als thüringischer Landeschef von Mario Voigt, CDU, abgelöst, d. Red.) bis Markus Söder“. Die Karte ist für ihn dabei aber nicht zentral: „Ich glaube nicht, dass die Bezahlkarte die Migration nach Deutschland steuern wird.“
Zum Ende der Obergrenze nach 6 Monaten Leistungsbezug sagte Wegner: „Für mich ist klar, dass Asylverfahren nicht länger als 6 Monate dauern sollen.“ Andere Bundesländer seien da weiter als Berlin, deshalb sollte die 6-Monate-Regelung aus seiner Sicht „Ansporn sein, schneller zu werden“.
Evaluation nach einem halben Jahr
Ebenfalls nach einem halben Jahr soll es eine Überprüfung der jetzt beschlossenen Regelung geben, eine sogenannte Evaluierung. Da werde man laut Wegner schauen: „Wo bringt sie Erleichterung, wo wird sie missbraucht?“
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hatte sich in der Vergangenheit gegen das 50-Euro-Limit ausgesprochen. Sie legte den Senatsbeschluss als „guten Kompromiss“ aus. Aus ihrer Sicht entsteht „ein tatsächlicher Mehrwert für die Geflüchteten und die Verwaltung“. Wegner sagte zu der Einigung zwischen den Koalitionspartnern CDU und SPD: „Der einen Seite war der Betrag wichtig, der anderen Zeiträume.“
Mehrfach betonte Wegner, dass ihm daran liege, einen bundesweiten Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen zu verhindern. Dabei hob er Brandenburg hervor. Doch ausgerechnet die dortige Landeshauptstadt Potsdam will die Bezahlkarte nach einem Bericht der Potsdamer Neuesten Nachrichten nicht einführen. Hintergrund soll sein, dass es bislang keine Weisung des Innenministeriums zu einheitlichem Handeln der Landkreise und kreisfreien Städte gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen