Stil

Schöne Grüße aus der It-Bag-Periode: Chloé legt Paddington-Bag neu auf | ABC-Z

Ist sie das? Mit Vorhängeschloss wie damals? Diesem schweren Messingteil, das allein schon 180 Gramm wog und zu einem Gesamtgewicht von 1,7 Kilogramm beitrug. Die Rede ist nicht von einer kleinen Schatztruhe oder einer Geldkassette, sondern von einer Handtasche: der Paddington Bag. 2005 hatte Phoebe Philo als Chefdesignerin von Chloé sie lanciert. Es handelte sich um einen der größten Hits jener Frau, die mal als Coco Chanel ihrer Generation bezeichnet wurde. Die Wartelisten waren lang, die Paddington Bag erschien vielfach in Kopie. Die echte kostete um die 1000 Euro, je nach Größe. Und eine Handtasche hatte damals groß zu sein. Nicht weil man in Prä-Smartphone-Zeiten so irrsinnig viel mitschleppen musste, auch Sonnenbrillen waren überdimensional. Die Absätze von Wedge-Clogs waren massiv. Jeans waren wie­derum sehr eng, und dieses Spiel mit Proportionen passte zu den schlank­heitsfixierten Zeiten.

Immerhin für die Handtasche galt: Auch ohne Size-Zero-Körper kam die eigene Statur so praktischerweise zierlich daher. Das Problem war nur: An der schweren Last einer Paddington Bag samt Schloss konnte man sich leicht verheben.

Damals: Die Paddington Bag am Arm der Wachsfigur von Lindsay Lohan bei Madame Tussauds in New YorkGetty

Daran kann man zuerst denken, wenn man sich die neue Paddington Bag anschaut. Denn Chemena Kamali, die 20 Jahre später Chefdesignerin bei Chloé ist, legt die Tasche neu auf. Die neue Version ist kleiner, und damit auch leichter. Dafür preislich schwerer verdaulich – mit um die 2000 Euro kostet sie jetzt das Doppelte.

Damals hielt der Hype nicht lange an

Und trotzdem ist die Neuauflage auch eine Ehrenrettung. Allzu lange hielt sich die Tasche damals nämlich nicht in der ersten Liga der Luxustaschen. Vielleicht war es das plakative Schloss, vielleicht lag es an den vielen Kopien, vielleicht musste auch eine 1000-Euro-Tasche in der It-Bag-Ära von damals schnell verglühen, damit die Kundinnen sich auf das nächste Modell stürzen konnten. Mit der Paddington ging es jedenfalls rasch bergab. Schon ein Jahr nach Lancierung schrieb die Modekritikerin Hadley Freeman im „Guardian“ über das „sinnlose Vorhängeschloss, das schwerer ist als ein kleiner Hund und nicht vernünftig schließt“.

Es ist zwar nicht davon auszugehen, dass das Schloss der Paddington 2025 zuverlässiger hält, es ist ja nur Dekor, aber sinnvoll müssen Vorhängeschlösser nun auch nicht mehr sein, seit Liebespaare sie allein zum Symbol vielfach an Brücken­geländern befestigen. An Taschen baumeln 20 Jahre später No-Name-Freundschaftsperlenkettchen, Designer-Lolli­pophalter, Labubus. Da gehört das Vor­hängeschloss schon fast wieder zur Ta­sche.

Back to top button