Ratgeber

Rath around the world: Das sind die besten Hotels in der Schweiz | ABC-Z

Mehr als 300 Gäste erlebten im “Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa” die erste Preisverleihung des Rankings “Die 101 besten Hotels Schweiz”. Mit dabei: unser Autor, der das erfolgreiche 101-Ranking einst in Deutschland mit seinem Sohn gegründet hat.

Nach der großen Soirée im “Victoria-Jungfrau” waren sich die mehr als 300 Gäste einig, darunter viel Prominenz und natürlich das hochkarätige Who’s Who der Hospitality-Branche im deutschsprachigen Raum und sogar aus Übersee: Stilvoller, stimmungsvoller und oft auch emotionaler hätte die Premiere des 101-Rankings in der Schweiz kaum verlaufen können.

Strahlende Sieger des Abends waren das Zürcher “The Dolder Grand” als “101 Luxury Business Hotel of the Year” und das “The Alpina Gstaad” als “101 Luxury Leisure Hotel of the Year”. Dabei hatte Dolder-General-Manager Markus Granelli gleich mehrfach Grund zur Freude. Denn auch die Sieger der kumulierten Rangliste “Die 101 besten Hotels Schweiz, Österreich, Südtirol und Deutschland” wurden im Victoria-Jungfrau geehrt.

Markus Granelli vom "The Dolder Grand".

Markus Granelli vom “The Dolder Grand”.

(Foto: Tinnefeld Tilgner Api 101)

In diesem DACH-Ranking war das “Dolder Grand” ebenfalls der Business-Gesamtsieger, zudem Sieger der Kategorie Grand Hotels. “Schloss Elmau”, Gastgeber der nächsten Preisverleihung des Deutschland-Rankings im November, war hier der Gesamtsieger bei den Leasure-Hotels und gewann auch bei den Luxury Hideaways.

“Dolder Grand” und “Alpina Gstaad”: Viele Gemeinsamkeiten

Die Gemeinsamkeiten des “Dolder Grand” und des “Alpina Gstaad”, in dem Nadine Friedli im März 2024 als General Managerin übernahm, sind vielfältig. In ihrer Wirkung auf die Gäste unterscheiden sich die beiden Schweizer Ausnahmehäuser aber allenfalls durch ihre Historie.

Gesamtsieger des Schweiz-Rankings: Nadine Friedli vom "The Alpina Gstaad". Gesamtsieger des Schweiz-Rankings: Nadine Friedli vom "The Alpina Gstaad".

Gesamtsieger des Schweiz-Rankings: Nadine Friedli vom “The Alpina Gstaad”.

(Foto: Tinnefeld Tilgner Api 101)

Das “Dolder Grand” eröffnete hoch oben über Zürich schon 1899, feierte also vergangenes Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Die steile Erfolgsgeschichte des “Alpina Gstaad” dagegen begann erst 2012, nach dem Abriss des “Grand Hotel Alpina” und einer langen Planungsphase. Gemeinsam haben beide Häuser die große Affinität zur Kunst und die preisgekrönten kulinarischen Angebote, sie bieten exquisite Spa- und Wellnesserlebnisse und eine außergewöhnliche Architektur, Lage und Umgebung. Im Jahr 2025 also stehen beide Häuser für höchsten Komfort und erstklassigen Service, die eine Gäste-Experience in besonderem Maße ermöglichen.

Das "Dolder Grand". Das "Dolder Grand".

Das “Dolder Grand”.

(Foto: hiepler, blunier)

Soirée, Executive Summit und Aftershow-Party

Garanten für die außergewöhnliche Performance eines Luxushotels gibt es also viele. Was die Führung betrifft, setzen beide Manager zuvorderst auf die Teamkarte. “Es sind unsere tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Haus zu einem Ausnahmehotel machen”, erzählte Nadine Friedli den 101 Besten schon im Vorfeld der Veranstaltung im “Victoria-Jungfrau”. Markus Granelli, der in Interlaken die starke Unterstützung der Besitzerfamilie betonte, stieß ins selbe Horn: “Ein Hotel, das in der Champions League mitspielen will, entsteht nicht durch Einzelne, sondern durch alle, die täglich ihren Beitrag leisten.”

Das "Alpina Gstaad". Das "Alpina Gstaad".

Das “Alpina Gstaad”.

Zur Champions League dürfen sich die meisten Häuser zählen, die in Interlaken auf dem Siegerpodest standen. Dass in ihnen, wie Friedli und Granelli es gleichermaßen betonen, eine familiäre Teamatmosphäre herrscht, war auch hier spürbar. Fast fühlte man sich bei der grandiosen 101 Soirée, bei der lebhaften Aftershow-Party und auch beim 101 Executive Summit bei aller Konkurrenz der Häuser untereinander an ein stilvolles und exklusives Familientreffen erinnert. Da wollte auch die Prominenz nicht nachstehen, die es zur Veranstaltung in den prächtigen “Salle de Versailles” gezogen hatte. Ex-Formel-1-Rennfahrer Nick Heidfeld übergab auf der Bühne eine der Siegertrophäen an Markus Granelli, unter die Spitzenhoteliers mischten sich zudem etwa Schauspielerehepaar Daria und Philip Birnstiel, Moderatorin Sylvia Walker, Schauspielerin Vivien Wulf oder Luxus-Influencerin Jessica Gismondi.

Nicht zu vergessen internationale Spitzengastronomen wie der legendäre Anton Mosimann, der einst die britische Queen bekochte, Ausnahme-Chef Peter Kogel vom Restaurant Cheval Blanc im Hotel Les Trois Rois in Basel, der deutsche Dreisternekoch Thomas Bühner oder der Londoner Gastgewerbe- und Hospitality-Experte Robbie Bargh. Zuvor hatten sie beim etablierten “101 Executive Summit” darüber gesprochen, ob Spitzenrestaurants wohl weiterhin als Zugpferd in der Hotellerie dienen oder neue Konzepte alte Traditionen ablösen werden. In der mitunter kontroversen Diskussion waren sich die Experten zumindest darüber einig, dass erst ein gutes Restaurant den Hotelaufenthalt für einen Gast perfekt macht.

Exzellente Vorstellung über Jahre hinweg

Soirée im Saal Versailles: Die Besten der Besten waren da. Soirée im Saal Versailles: Die Besten der Besten waren da.

Soirée im Saal Versailles: Die Besten der Besten waren da.

(Foto: Tinnefeld Tilgner Api 101)

Später dann ging es auf der Bühne des “Salle de Versailles” Schlag auf Schlag, die TV- Moderatorin Julia Josten, die das DACH-Ranking begleitete, und die Schweizer Star Moderatorin Christa Rigozzi leisteten professionelle, aber äußerst charmant daherkommende Schwerstarbeit. Denn neben den Gesamtsiegern durften sich wie immer bei den 101-Rankings Sieger in den verschiedenen Kategorien freuen. Ein Blick auf die Liste verrät, dass es allesamt Häuser sind, die über Jahre hinweg eine aus Gast- und Expertensicht exzellente Vorstellung gegeben haben.

Die Schweiz- und DACH-Sieger nach Kategorien

Für das Schweiz-Ranking sind diese “Hotels of the Year” im Einzelnen: “Baur au Lac” (Zürich, Kategorie Grand Hotels), “Bürgenstock Resort Lake Lucerne” (Luxury Hideaways), “Le Grand Bellevue” (Gstaad, Luxury Alpine Resorts), “Grand Resort Bad Ragaz” (Luxury Spa & Health Resorts), “Beau-Rivage Palace” (Lausanne, Grand Resorts), “Mandarin Oriental Savoy”, Zurich (Luxury City Palais), “Park Hotel Vitznau” (Luxury Lake Side Resorts), “The Chedi Andermatt” (Luxury Design & Lifestyle Resorts), “Villars Palace” (Villars-sur-Ollon, Luxury Family Resorts), “Fairmont Le Montreux Palace” (Luxury Meeting & Event Hotels).

Im DACH-Ranking behaupteten sich als “Hotels des Jahres”: “The Dolder Grand” (Zürich, Grand Hotels), “Mandarin Oriental, Munich” (Luxury City Palais), “Hotel Bareiss” (Baiersbronn, Luxury Culinary Hotels), “The Amauris Vienna” (Luxury Design & Lifestyle Resorts), “Spa & Resort Bachmair Weissach” und “Sonnenalp Resort” (Kreuth, Ofterschwang, Luxury Family Resorts), “Schloss Elmau” (Luxury Hideaways), “Fairmont Le Montreux Palace” (Luxury Meeting & Event Hotels), “Severin’s Resort & Spa Sylt” (Luxury Spa & Health Resorts), “Park Hotel Vitznau” (Luxury Lake Side Resorts).

Der “Club of Icons” füllt sich

Auszeichnung für das Lebenswerk: Jean-Jacques Gauer (2.v.l.) mit Laudator Michael Smithuis (2.v.r./Präsident Swiss Deluxe Hotels) sowie Ranking-Gründer David (r.) und Carsten K. Rath. Auszeichnung für das Lebenswerk: Jean-Jacques Gauer (2.v.l.) mit Laudator Michael Smithuis (2.v.r./Präsident Swiss Deluxe Hotels) sowie Ranking-Gründer David (r.) und Carsten K. Rath.

Auszeichnung für das Lebenswerk: Jean-Jacques Gauer (2.v.l.) mit Laudator Michael Smithuis (2.v.r./Präsident Swiss Deluxe Hotels) sowie Ranking-Gründer David (r.) und Carsten K. Rath.

(Foto: Tinnefeld Tilgner Api 101)

Dass es beim 101-Ranking mehr und mehr auch um die Führungspersönlichkeiten in der Hotellerie und um branchenaffine Marken geht, zeigte sich in Interlaken am “101 Club of Icons”, der sich nun zusehends füllt. Die Idee hinter der noch jungen Marke 101 Icon: Es sollen neben Hotels auch – vom Kuratorium bestimmte – Personen und Marken geehrt werden, die an der Spitze ihrer Branche bei Gästen und Kunden auf Weltklasseniveau für Begeisterung sorgen – ikonisch eben. Premiere in der Schweiz feierten die Marken Cunard, das als “101 Icon Luxury Cruise of the Year” ausgezeichnet wurde, Dornbracht (“101 Icon Faucet of the Year”) und Lanserhof (“101 Icon Health Resort of the Year”) und Aston Martin (“101 Icon Luxury Sports Car of the year”).

"Schloss Elmau" "Schloss Elmau"

“Schloss Elmau”

Sie gesellten sich also zu den bereits ausgezeichneten Icon-Hotels “Vier Jahreszeiten Hamburg”, “Schloss Elmau”, “Sacher Wien” und “Forestis in Südtirol”; hier sind als Gesamtsieger des Schweiz-Rankings nun auch das “Dolder Grand” und das “Alpina Gstaad” dabei. Als “101 Icon Hotel of the Year” wurde Urs Langenegger, CEO der Hospitality Visions Lake Lucerne, ausgezeichnet. Bei der Preisübergabe zeigte sich Langenegger emotional, kämpfte um Worte und gegen Tränen.

Einig war sich das 101-Kuratorium, dass über die Icon-Preisträger bestimmt, auch bei Hotellegende Jean-Jacques Gauer. Der frühere General Manager im Lausanne Palace und Schweizerhof Bern und langjährige Präsident der Vereinigung “The Leading Hotels of the World” wurde mit dem “101 Icon Hotelier of the World – Lifetime Achievement Award” ausgezeichnet. Bei stehenden Ovationen der Gäste im Saal Versailles widmete Teamplayer Gauer den Preis gleich der ganzen Branche: “Hospitality dreht sich nicht nur um Service, sondern genauso sehr um Menschen und Kontakte”, sagte Gauer zum Abschluss der Veranstaltung, die Lust machte auf alles, was im 101-Kosmos noch kommen wird.

Über den Autor: Als früherer Grandhotelier und Betreiber des relevantesten Hotel-Rankings im deutschsprachigen Raum die-101-besten.com ist Carsten K. Rath Globetrotter von Berufs wegen. Sämtliche Hotels, über die er für ntv schreibt, bereist er auf eigene Rechnung.

Back to top button