News

Politikwissenschaftlerin über Ukraine: „Land gegen Frieden funktioniert nicht“ | ABC-Z

taz: Frau Major, der dritte Kriegswinter in der Ukraine steht bevor. Wird es der letzte sein?

Claudia Major: 
Das werden wir erst im Nachhinein wissen. Aber die Ukraine und Russland scheinen sich auf eine US-Entscheidung bezüglich des Krieges vorzubereiten. Trumps Wahl bedeutet eine große Unsicherheit für beide Seiten. Er hat einerseits angekündigt den Krieg in 24 Stunden zu beenden, ohne zu erklären wie. Das klingt nach einem Opfern der Ukraine. Andererseits sprechen MAGA Vertreter vom „Frieden durch Stärke“.

Im Interview: Claudia Major

wurde 1976 in Ostberlin geboren. Sie hat ein deutsch-französisches Doppeldiplom in Politikwissenschaften und promovierte zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Major leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Seit 2010 ist sie Mitglied im Beirat „Zivile Krisen­prävention und Friedensförderung“ der Bundesregierung. Claudia Major ist verheiratet und hat drei Kinder.

Russland eskaliert, das zeigen die Ausweitung der Luftangriffe auf zivile Ziele, also die Zerstörung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung, und der Einsatz nordkoreanischer Soldaten. Daher versuchen beide Kriegsparteien sich in die bestmögliche Position zu bringen. Langsam aber stetig erobert Russland ukrainische Gebiete. Die russischen Material- und Personalverluste sind kaum vorstellbar: Schätzungen gehen von Verlustzahlen von 1000 bis 1900 Soldaten pro Tag aus Und die Ukraine versucht mit allen Mitteln, sie aufzuhalten, weil sie große Sorge hat, dass die Frontlinie zur Waffenstillstandslinie wird.


taz: Die USA hat den Einsatz reichweitenstarker Rakten genehmigt, die Ukraine setzt auch britische Storm Shadows ein. Nur in Deutschland führt die Taurus-Debatte weiterhin zu keiner Einigung. Könnte das ein Game Changer sein?

Major: Diese ganze Game Changer Debatte ist Unsinn. Eines der Grundprobleme in der deutschen Debatte ist, dass wir ganz lange über einzelne Waffensysteme diskutiert aber weniger gefragt haben, was das Ziel der Waffenlieferungen sein soll. Der Taurus würde der Ukraine helfen, wichtige militärische Ziele wie Kommandozentralen und Logistikknotenpunkte zu zerstören und damit Druck aus dem russischen Angriff rauszunehmen. Doch für eine wirkliche Wirkung hätte man sie schon viel früher liefern müssen. Wir scheinen zu glauben, dass wir durch die Lieferung ausgewählter Waffensysteme Putins Reaktionen kontrollieren und ein anarchisches System wie Krieg steuern können. Das grenzt an Hochmut.

taz: Wenn die Ukraine den Taurus nicht bekommt, wie kann Deutschland unterstützen?

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Major: Abgesehen von Taurus gibt es viele andere Wege, die Ukraine zu unterstützen. Sie braucht zum Beispiel Luftverteidigung, Nachschub bei gepanzerten Fahrzeugen, Investitionen in die ukrainische Rüstungsindustrie, die schneller und günstiger produziert als der Westen, Munition, Ersatzteile, Drohnenkomponenten. Letztlich beeinflussen die Ausstattung, Personal, finanzielle und politische Unterstützung der Ukraine, wie der Krieg weiter geht – und bei allen vier Bereichen können westliche Unterstützer mehr tun. Dazu gehört auch, die russische Rüstungsindustrie zu schwächen.

taz: Wie könnte ein Frieden garantiert werden?

Major: Die ultimative Lebensversicherung für einen Staat sind entweder eigene Atomwaffen oder eine Mitgliedschaft in einer Verteidigungsallianz wie der NATO. Russland hat bislang den Konflikt mit NATO-Staaten vermieden, weil diese glaubhaft vermitteln konnten, dass bei einem Angriff auf einen NATO-Staat, ob Estland oder Rumänien, alle 32 Alliierte – darunter drei Atommächte – gemeinsam zur Verteidigung kommen würden. Das wirkt abschreckend.

taz: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij hat sich dazu geäußert, zeitweise Gebiete abzutreten. Zeugt es von seiner Hilflosigkeit?

Major: Selenskij hatte im Sommer schon gesagt, dass er das allein nicht entscheiden kann. Wenn, dann muss das die ukrainische Bevölkerung mittragen. Momentan spricht sich die Mehrheit immer noch gegen Landabtretungen aus, weil sie wissen, dass unter russischer Besatzung nicht Frieden herrscht, sondern eine aktive Russifizierung und Entukrainisierung. Zudem hat 2014 gezeigt, dass Land gegen Frieden nicht funktioniert.

Die Ukraine musste die Krim und einen Teil des Donbass abgeben. Aber es gab keinen Frieden, sondern den nächsten Krieg ein paar Jahre später. Solange die Konfliktursachen nicht behoben sind, also solange Russland immer noch die Souveränität der Ukraine abschaffen will, und solange Moskau die Mittel hat, seine Ziele militärisch zu erreichen, solange ist die Ukraine bedroht. Dann ist ein Waffenstillstand eine Regenerationspause für die russischen Streitkräfte bis zum nächsten Angriff, wie zwischen 2014 und 2022.

taz: Putin hat am vergangenen Dienstag seine Atom-Doktrin minimal ergänzt. Verstehen Sie die Sorge vor einem 3. Weltkrieg?

Major: Ich verstehe die Sorge – jeder Konflikt mit einer Atommacht ist gefährlich. Aber wir müssen auch verstehen, was Russland bezwecken will: Die nuklearen Drohungen sind seit Beginn der erneuten Invasion Teil des russischen Versuchs, uns einzuschüchtern und von der Unterstützung der Ukraine abzuschrecken. In Deutschland scheint das zu funktionieren – mehr als in anderen Ländern. Wir springen bereitwillig über fast jedes nukleare Stöckchen, was Moskau uns hinhält. Putin will Angst schüren. Doch letztlich weiß auch er, dass der Einsatz von Nuklearwaffen, also der Bruch des nuklearen Tabus seit 1945, für Russland katastrophal wäre. Wir können eher davon ausgehen, dass Russland konventionell weiter eskaliert, Konflikte an anderen Orten weltweit schürt und die hybriden Angriffe ausweitet, etwa Sabotage von kritischen Infrastrukturen, Desinformation und Cyberangriffe.

Die Frage für uns sollte sein, wo bei uns die Grenze zwischen notwendiger Besonnenheit und gefährlicher Selbstabschreckung verläuft, wann wir also aus Furcht unser Handeln einschränken und durch Unterlassen schlimmere Folgen in Kauf nehmen. Uns sorgt die mögliche Reaktion Putins – aber uns sollte auch die Perspektive eines russischen Sieges beunruhigen. Dann könnte Putin die Lehre ziehen, dass sich Krieg lohnt, der Westen sich nicht ernsthaft wehrt und dass nukleare Erpressung erfolgreich ist. Die Kosten eines russischen Sieges für Deutschland und Europa wären immens. Nichthandeln aus Furcht vor Handeln kann auch desaströse Folgen haben.

Back to top button