Ratgeber

Pfaffenhütchen: Pflegeleichtes Gehölz mit prächtiger Herbstfärbung | ABC-Z

AUDIO: Indian Summer: Leuchtende Stauden für den Herbst-Garten (37 Min)

Stand: 19.09.2025 16:26 Uhr

Das Pfaffenhütchen zaubert ab September mit rotem Herbstlaub Farbe in den Garten. Zudem überzeugt es durch seinen geringen Pflegeaufwand und bietet Insekten, Bienen und Vögeln ausreichend Nahrung.

Auch als Gewöhnlicher Spindelstrauch bekannt, zählt das Europäische Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) hierzulande zu einem der beliebtesten Gehölze. Besonders im naturnahen Garten macht es sich prima. Von Mai bis Juni sind die Blüten reich an Nektar und werden sehr gerne von Bienen und anderen Insekten angeflogen. Im September und Oktober sind die roten Früchte eine beliebte Nahrungsquelle für heimische Vögel. Die darin enthaltenen orangefarbenen Samen sind für Menschen jedoch giftig, so wie alle anderen Pflanzenteile auch.

Sonniger Standort sorgt für prächtige Herbstfärbung

Das winterharte Pfaffenhütchen passt sich ohne Probleme an die unterschiedlichsten Bedingungen an. Egal ob trockener oder feuchter Boden, Sonne oder Halbschatten, der Strauch wächst fast überall. Je sonniger der Standort, desto mehr Blüten und Früchte bilden sich und auch das rote Herbstlaub erstrahlt umso kräftiger. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst.

Kaum Pflege und kein Rückschnitt nötig

Ein rot-orangefarbenes Pfaffenhütchen.

Namensgeber des Pfaffenhütchens sind die roten Beeren, die im geschlossenen Zustand aussehen wie die Hüte römisch-katholischer Kardinäle.

Aufgrund seines geringen Pflegeaufwandes haben auch Gartenanfänger ihre Freude mit dem Pfaffenhütchen. Im Frühjahr genügen ein wenig Kompost oder Hornspäne, um das Wachstum zu fördern. Zwar ist das Gehölz schnittverträglich, entwickelt sich jedoch, ähnlich wie Zaubernuss und Magnolie, am besten, wenn man es einfach wachsen lässt. Je nach Standort können Pfaffenhütchen zwischen zwei und sechs Metern hoch werden.

Häufige Fragen zum Pfaffenhütchen


Pfaffenhütchen sind zwar schnittverträglich, gedeihen jedoch am besten, wenn man gänzlich auf einen Rückschnitt verzichtet.



Essigbaum mit gelb-rot gefärbtem Laub

Rot, Gelb, Orange: Wer dieses Farbspiel im eigenen Garten haben möchte, kann das mit gezielter Bepflanzung erreichen.

Eine Hummel sitzt auf einer lilafarbenen Bienenweide.

Viele Insekten haben Probleme Nahrung zu finden. Als Unterstützung können Gartenbesitzer bestimmte Blumen pflanzen.

Fitis sitzt auf einem blühenden Schlehenzweig

Wer eine Hecke aus heimischen Sträuchern pflanzt, hat einen dekorativen Sichtschutz und schützt außerdem die Natur.

Eine Hummel sitzt im Bieneninstitut Celle auf einer Blume.

32 Min

Hummeln, Bienen, Schmetterlinge: Wer einen insektenfreundlichen Garten anlegt, bietet zahlreichen Insekten ein Zuhause. Im Podcast “Alles Möhre, oder was?! gibt es Tipps und Tricks für die Gestaltung.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast | 09.09.2024 | 18:00 Uhr

Back to top button