Bezirke

Oberbayerischer Kulturpreis: Sybille Krafft ausgezeichnet – Bad Tölz-Wolfratshausen | ABC-Z

Die Historikerin, Dokumentarfilmerin und Autorin Sybille Krafft ist mit dem Oberbayerischen Kulturpreis für ihren langjährigen Einsatz in historischer Bildung, filmischer Dokumentation, Denkmalschutz und lebendiger Erinnerungskultur ausgezeichnet worden.

Besondere Verdienste erwarb sich die 67-Jährige mit der „Jüdischen Spurensuche“ in Wolfratshausen sowie als Gründungsmitglied und Vorsitzende des Vereins Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald, heißt es in der offiziellen Pressmitteilung zum Kulturpreis. Sie habe einen innovativen Erinnerungsort mit Wanderausstellungen geschaffen, etwa über Kinder im Lager Föhrenwald, in dem als Displaced Persons ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge untergebracht waren.

Krafft setze sich zudem für den Erhalt gefährdeter Denkmäler ein, gründete vor zehn Jahren den Verein Kulturerbe Bayern mit und ist dessen Vorstandsmitglied. Ihre Publikationen – etwa über Frauenleben im 20. Jahrhundert, Prostitution im alten München oder Zwangsarbeit im Forst – haben wichtige gesellschaftliche Debatten angestoßen, heißt es weiter.

In einer weiteren Pressemitteilung des Vereins Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald heißt es, viele kennten Sybille Krafft, die in Icking lebt, vor allem als Dokumentarfilmerin, die mit ihren filmischen Porträts über bayerische Schauspielgrößen wie Helmut Fischer, Toni Berger oder Ruth Drexel sowie eindrucksvollen Dokumentationen über Denkmäler und bayerische Geschichte die BR-Fernsehreihe „Unter unserem Himmel“ maßgeblich geprägt habe.

Bezirkspräsident Thomas Schwarzenberger sagte beim Festakt in Kloster Seeon: „Ob mit Kamera, Stift oder Kuratorinnenblick – Sybille Krafft gelingt es, Vergangenheit auf Augenhöhe mit der Gegenwart zu erzählen.“

„Du bist eine Vorkämpferin für die Erinnerungsarbeit, für das Erzählen von Geschichten, die sonst niemand erzählt, für den Erhalt historischer Orte. Du bist für mich ein Vorbild. Was du als Historikerin geschaffen hast, ist beeindruckend“, sagte Rhiannon Moutafis in ihrer Laudatio, die sie gemeinsam mit Jonathan Coenen als Vertreter des Vereins Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald bei der Preisverleihung hielt.

Back to top button