Politik

NRW-Kommunalwahl: AfD-Kandidaten stehen in drei Städten in der Stichwahl | ABC-Z

Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen haben es
AfD-Kandidaten in drei Städten in die Stichwahl um das Amt des
Oberbürgermeisters geschafft. In Gelsenkirchen erzielte AfD-Bewerber Norbert
Emmerich im ersten Wahlgang 29,8 Prozent der Stimmen. Das stärkste Ergebnis erzielte SPD-Kandidatin Andrea Henze mit 37 Prozent, wie die Stadt auf ihrer Internetseite bekannt gab.

Auch in Duisburg steht ein AfD-Kandidat in der Stichwahl:
Carsten Groß erreichte 19,7 Prozent und landete damit auf Platz zwei – deutlich
hinter dem amtierenden Oberbürgermeister Sören Link (SPD), der 46 Prozent der
Stimmen erhielt. 

In Hagen kam Michael Eiche für die AfD auf 21,2 Prozent. Er
tritt in der Stichwahl gegen CDU-Kandidat Dennis Rehbein an, der mit 25,1
Prozent die meisten Stimmen erzielte.

SPD und CDU wollen Siege von AfD-Kandidaten verhindern

In fast allen Großstädten Nordrhein-Westfalens werden die
Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister erst nach den Stichwahlen am 28.
September feststehen. Nur in Hamm und Herne setzten sich die SPD-Amtsinhaber Marc
Herter und Frank Dudda schon im ersten Wahlgang durch.

Die Landesvorsitzenden von SPD und CDU in
Nordrhein-Westfalen kündigten an, sich gemeinsam gegen AfD-Kandidaten zu stellen.
SPD-Landeschefin Sarah Philipp sagte dem WDR: “Wo die CDU mit der AfD in der
Stichwahl ist, da ist für mich als Sozialdemokratin ganz klar: Wir unterstützen
natürlich die CDU-Kandidatur – und ich erwarte das auch in der umgekehrten
Variante.” 

Unterstützung erhielt die SPD-Politikerin von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU):
“Wenn jemand von der AfD in der Stichwahl ist und jemand von einer
demokratischen Partei, dann wissen Christdemokraten – und ich bin sicher auch
die Wählerinnen und Wähler – was zu tun ist.”

Grünenkandidatin führt in Köln

In Köln könnte erstmals eine Grünenpolitikerin
Oberbürgermeisterin werden. Kandidatin Berivan Aymaz (28,1 Prozent) wird dort
gegen den Sozialdemokraten Torsten Burmester (21,3 Prozent) antreten. In der
Landeshauptstadt Düsseldorf hat der amtierende Oberbürgermeister Stephan Keller
(CDU) gute Chancen auf eine zweite Amtszeit. Keller (43,6 Prozent) geht gegen
die Grünenkandidatin Clara Gerlach (22 Prozent) in die Stichwahl.

Auch in Dortmund erhielt der amtierende Oberbürgermeister
die meisten Stimmen. Thomas Westphal (SPD) erzielte 27,4 Prozent. In der Stichwahl tritt
er gegen CDU-Politiker Alexander Omar Kalouti (17 Prozent) an.

Laut vorläufigen Ergebnissen wurde die CDU bei den Wahlen
stärkste Kraft, gefolgt von SPD, AfD, Grünen, Linken und FDP. Die Kommunalwahl
im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte große Wahl in diesem Jahr in
Deutschland. Sie gilt als erster politischer Stimmungstest für die schwarz-rote
Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach der vorgezogenen
Bundestagswahl im vergangenen Februar. NRW hat mehr Wahlberechtigte als alle
ostdeutschen Bundesländer zusammen.

Die Ereignisse der NRW-Wahlnacht können Sie in unserem Liveblog nachlesen.

Back to top button