Ratgeber

Nord-Ostsee-Kanal: Schiffe und Schleusen zum Greifen nah | ABC-Z

Video:
Holtenauer Schleuse: Den großen Pötten so nah (4 Min)

Stand: 08.09.2025 09:49 Uhr

Der Nord-Ostsee-Kanal erspart Schiffen den langen Weg um die Nordspitze Dänemarks. Für Radfahrer und Spaziergänger ist er ein beliebtes Ausflugsziel mit spektakulären Ausblicken auf riesige Schiffe.

Seit 1895 freuen sich Kapitäne auf dem Weg von Meer zu Meer über die Abkürzung – und Besucher an Land über den Anblick riesiger Frachter oder Luxusliner, die durch das schleswig-holsteinische Binnenland zwischen Kiel und Brunsbüttel gleiten. So hat sich der Kanal zu einem beliebten Ausflugsziel mit entsprechender Infrastruktur entwickelt: Auf befestigten Wegen an beiden Ufern kommen Radfahrer und Spaziergänger den Schiffen fast zum Greifen nah und viele Lokale mit Kanalblick locken Schaulustige an.

Kilometerlange Brücken queren den Kanal

Für herrliche Ausblicke auf den Kanal sorgen die zehn Brücken. Die teils spektakulären Bauwerke heben sich hoch aus der flachen Landschaft, damit Schiffe mit bis zu 40 Meter hohen Aufbauten den Kanal nutzen können. Als besonders interessant gelten die Levensauer Hochbrücke sowie die Eisenbahn-Hochbrücke Hochdonn mit einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern und mehr als 50 Metern Höhe. Den Längenrekord hält mit 2,8 Kilometern jedoch die Straßenbrücke im Verlauf der Bundesstraße 5 bei Brunsbüttel.

Rendsburger Hochbrücke: Eine der größten in Europa

Die Rendsburger Hochbrücke zählt zu den herausragenden Industriedenkmälern Deutschlands. Sie wurde ab 1911 erbaut.

Die imposanteste Kanalbrücke ist die 2,2 Kilometer lange Eisenbahn-Hochbrücke in Rendsburg: Die 42 Meter hohe Stahl-Konstruktion wurde von 1911 bis 1913 erbaut und gilt noch heute als eine der bedeutendsten und größten Brücken Europas. An ihrem höchsten Punkt befindet sich eine Aussichtsplattform, von der Besucher einen großartigen Ausblick auf die Wasserstraße und das Umland haben. Zu der Hochbrücke gehört auch eine Schwebefähre, die an Stahlseilen über den Kanal schwebt, allerdings derzeit außer Betrieb ist (Stand September 2025). Die Stadt Rendsburg bietet verschiedene Führungen rund um die stählerne Brücke an, darunter eine Tour hoch hinauf – von April bis Oktober jeden Sonntag um 14 Uhr und 15.30 Uhr.

Schiffsbegrüßung an der Eisenbahnbrücke

Gleich neben der Eisenbahnbrücke am nördlichen Kanalufer empfängt eine Begrüßungsanlage täglich von 10 bis 18 Uhr größere Schiffe namentlich und mit der Nationalhymne ihres Heimatlandes. Jährlich passieren Zehntausende Frachter und Passagierschiffe den Nord-Ostsee-Kanal, der als meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt gilt. Von Mai bis Oktober sind auch viele Kreuzfahrtschiffe zwischen Nord- und Ostsee unterwegs. Wer den Kanal auf maritime Art kennenlernen möchte, kann selbst auf ein Schiff steigen. Mehrere Reedereien haben Touren unterschiedlicher Länge im Programm.

Mit dem Fahrrad auf der NOK-Route

Die Fahrwege der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung an dem rund 100 Kilometer langen Kanal sind auch für Radfahrer freigegeben. Die Wege verlaufen auf beiden Uferseiten überwiegend direkt am Wasser und sind meist gut befestigt. Die Nord-Ostsee-Kanal-Route (NOK-Route) verlängert die Strecke für Radler mit zahlreichen Abstechern ins Umland auf 325 Kilometer. Der Fernradweg führt von der Elbmündung bei Brunsbüttel bis zur Schleuse Kiel-Holtenau und kann in zehn Etappen absolviert werden. Mehrere Veranstalter organisieren auch Radreisen am Kanal, bei denen das Gepäck für die Radler transportiert wird.

Rudermarathon mit Spitzenbooten

Zwei Ruderboote duellieren sich beim SH Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Beim Ruder-Marathon SH Netz Cup messen sich die besten Achter der Welt.

Ein Highlight für Sportfreunde ist der SH Netz Cup der Ruderer, der jährlich auf dem Nord-Ostsee-Kanal stattfindet. Bei der Ruderregatta mit einer Distanz von 12,7 Kilometern messen hochkarätige internationale Achter-Teams ihre Kräfte auf der Strecke von der Fähre Breiholz bis zum Ziel an der Eisenbahnbrücke in Rendsburg.

Freibad am Nord-Ostsee-Kanal mit Aussicht auf Traumschiffe

Baden ist im Nord-Ostsee-Kanal verboten. Mit einer Ausnahme: “Klein Westerland” ist die einzige Badestelle an der internationalen Schifffahrtsstraße, die die Möglichkeit bietet, sich im Sommer mit einem Bad im Kanal zu erfrischen. Sie liegt in Hochdonn, etwa zwei Kilometer nördlich der Hochbrücke. Dort gibt es auch einen Campingplatz.

Wie funktionieren die Schleusen?

Ein Containerfrachter auf dem Nord-Ostsee-Kanal an der Schleuse Kiel-Holtenau

Die riesigen Schleusen – wie hier in Kiel-Holtenau – sind in die Jahre gekommen und werden saniert.

Nicht nur der Kanal, sondern auch die Schleusen sind sehenswert. Sie bestehen derzeit an beiden Enden aus je zwei Doppelschleusen. Allerdings sind sie inzwischen sehr alt, zum Teil marode und werden seit Jahren saniert. Die kleineren, älteren Schleusen stammen noch aus dem Jahr 1895, die größeren “neuen” Schleusen sind von 1914. Um die vorhandenen Schleusen zu entlasten und damit es während der Sanierung der alten Schleusen nicht zu Engpässen kommt, wird in Brunsbüttel eine fünfte Schleusenkammer gebaut. Frühestens Ende 2026 soll sie eingeweiht werden.

Schleusenführung in Brunsbüttel und Aussichtsplattform in Kiel

In Brunsbüttel bietet das Kanalmuseum Atrium Besuchern die Möglichkeit, alles über die Funktionsweise der riesigen Anlage zu erfahren. Außerdem finden regelmäßig Führungen statt. In Kiel-Wik lohnt ein Besuch der Aussichtsplattform, die von Sonnenaufgang bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet hat. Sie bietet einen direkten Blick auf die großen Schleusen, die Holtenauer Hochbrücke und den Binnenhafen.

Nord-Ostsee-Kanal in Zahlen

Länge: 98,6 Kilometer
Eröffnung: 21.6.1895
Brücken: 10
Wasserbreite: 162 Meter, stellenweise 102,5 Meter
Wassertiefe: 11 Meter
Schleusen: Die älteren Schleusen haben eine Länge von 125 Metern und sind 22 Meter breit, eine Schleusung dauert 30 Minuten. Die neueren Schleusen sind 310 Meter lang und 42 Meter breit, hier dauert eine Schleusung 45 Minuten.
Fahrzeit für Schiffe: etwa acht Stunden
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Beispiel Streckenvorteil: Bremen-Kiel: Um Skagen (Dänemark) herum: 602 Seemeilen, durch den Kanal: 169 Seemeilen.

Nord-Ostsee-Kanal von Kiel bis Brunsbüttel

Auf dem Weg von Rauma (Finnland) nach Bremerhaven, durch den Nord-Ostsee-Kanal: Die "VERA RAMBOW".

Drei Männer, ein Schiff: Ein Kapitän, ein Lotse und ein Verkehrsplaner sorgen für die sichere Passage der “Vera Rambow”.

Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.

Für den Lotsenjob ist eine anspruchsvolle Ausbildung nötig. Vor allem auf dem Nord-Ostsee-Kanal warten viele Herausforderungen.

Künstliche Insel mit Garten, Pavillons und Leuchtturm auf der Alster in Hamburg. Errichtet anlässlich der Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals.

Im Juni 1895 eröffnet Kaiser Wilhelm II. den Nord-Ostsee-Kanal in Kiel. Die Feierlichkeiten dauern vom 19. bis 21. Juni.

Die Hochbrücke Rendsburg ist fast fertig gebaut.

Mit dem Nord-Ostsee-Kanal errichten Ingenieure und Arbeiter innerhalb von acht Jahren ein Jahrhundertbauwerk. Ein Dossier.

Die Fähren in Nobiskrug queren den Nord-Ostsee-Kanal zwischen zwei großen Schiffen.

Mit Rad oder Auto: Eine Tour auf der Deutschen Fährstraße ist ein Erlebnis. Zwischen Kiel und Bremervörde gibt es 17 Fähren.

Back to top button