Nobelpreis: Literaturnobelpreis geht an László Krasznahorkai aus Ungarn | ABC-Z

Die Schwedische Akademie hat László Krasznahorkai aus Ungarn für den diesjährigen Literaturnobelpreis ausgewählt. Der 71-Jährige werde “für sein überwältigendes und visionäres Werk
geehrt, das inmitten eines apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst
bekräftigt”, erklärte die Schwedische Akademie in
Stockholm. Vielen Experten gilt er als der bedeutendste ungarische Autor
der Gegenwart und wurde im Vorfeld bereits als Favorit gehandelt. Er ist nach Imre Kertesz im
Jahr 2002 der zweite ungarische
Literaturnobelpreisträger.
Der Schriftsteller und Drehbuchautor wurde 1954 in Gyula geboren. Sein
Debütroman “Satanstango” und viele weitere Werke wurden international
ausgezeichnet und teils von Bela Tarr verfilmt. Krasznahorkai Bücher sind bekannt für ihren
düsteren, oft apokalyptischen Stil und ihre komplexe Sprache. Sie wurden
in über 30 Sprachen übersetzt und behandeln häufig das Leben in
Krisensituationen sowie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz. Krasznahorkai hat unter anderem den Man Booker
International Prize und den Österreichischen Staatspreis für Europäische
Literatur erhalten.
Mehr als 200 Namen nominiert
Im vergangenen Jahr war die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt an die Südkoreanerin Han Kang gegangen. In diesem Jahr waren nach Angaben der Akademie mehr als 200 Namen nominiert worden. Wer darunter war, wird traditionell 50 Jahre lang geheim gehalten. Seit acht Jahren gibt es eine weitere Tradition: Die Preisträger waren immer abwechselnd Männer und Frauen gewesen.
Seit 1901 wurden 117 Preise an insgesamt 121 Preisträger vergeben, darunter an Größen wie Thomas Mann oder Ernest Hemingway.
Elf Millionen schwedische Kronen
Der Literaturnobelpreis steht traditionell an vierter Stelle nach den Nobelpreisen für Medizin, Physik und Chemie. Am Freitag ist dann der Friedensnobelpreis dran, der als einziger Nobelpreis in Oslo und nicht in Stockholm vergeben wird. Am kommenden Montag folgt zum Abschluss noch die Kategorie Wirtschaftswissenschaften.
Die Nobelpreise sind in diesem Jahr erneut mit elf Millionen schwedischen Kronen pro Kategorie dotiert – umgerechnet entspricht das rund einer Million Euro. Feierlich überreicht werden die Auszeichnungen wie in jedem Jahr am 10. Dezember, dem Todestag des schwedischen Dynamit-Erfinders und Preisstifters Alfred Nobel.
Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.





















