Politik

News am Abend – Nachrichten vom 10. Oktober 2025 – Politik | ABC-Z

Was heute wichtig war

Friedensnobelpreis geht an Venezolanerin María Corina Machado. María Corina Machado wird mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die 58-Jährige führt Venezuelas Opposition seit einem Jahr aus dem Untergrund. Sie stützt den Kurs des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber ihrem Land – selbst wenn er den gewaltsamen Sturz des Präsidenten Maduro bedeutet. Zum Artikel (SZ Plus)

In Gaza schweigen die Waffen. Die israelische Armee beginnt mit ihrem Teilrückzug aus dem Küstenstreifen, laut Friedensplan muss als Nächstes die Hamas die Geiseln freilassen. Erste vertriebene Palästinenser kehren bereits in ihre zerstörten Wohngebiete zurück. Zum Artikel (SZ Plus)

EXKLUSIV Große Mehrheit der Bürgergeldbezieher mit Hindernissen bei der Jobsuche. Die Bundesregierung will durch härtere Sanktionen mehr Bürgergeldbezieher in Arbeit bringen. Exklusive Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen jedoch, dass sehr viele der 5,4 Millionen Menschen, die theoretisch Stellen finden könnten, in der Praxis mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, von mangelnden Deutschkenntnissen über fehlende Berufsabschlüsse bis zur Arbeitsunfähigkeit. Zum Artikel (SZ Plus)

Trump stellt geplantes Treffen mit Xi in Südkorea infrage. Eigentlich sollten der US-Präsident und sein chinesischer Amtskollege bald aufeinandertreffen, die Beziehung zwischen den beiden Staaten hatte sich verbessert. Doch nun beschwert sich Trump über Chinas Umgang mit Seltenen Erden. Zum Liveblog zur US-Politik

Deutsche Bahn hält Ticketpreise konstant. Man wolle so verhindern, dass Kundinnen und Kunden auf andere Verkehrsmittel umsteigen, heißt es von der DB. Es ist seit Jahren das erste Mal, dass der Konzern auf höhere Preise verzichtet. Viele Baustellen und Verspätungen haben dem Image des Unternehmens geschadet. Zum Artikel

Gutachter finden keine Beweise für Netzwerke ritueller Gewalt in katholischer Kirche. Hochrangigen Klerikern in Münster, Essen und Köln wurden schwerste Verbrechen vorgeworfen, bis hin zum Ritualmord. Gutachter sagen nun, dafür fehlten die Beweise. Kritiker überzeugt das nicht. Zum Artikel (SZ Plus)

EU ermittelt gegen Apple, Google, Youtube und Snapchat. Die EU-Kommission nimmt US-amerikanische Plattformen wegen möglicher Verletzungen von Kinderschutzregeln ins Visier. Es geht auch um die Frage, ob bestimmte Apps Kinder süchtig machen. Zum Artikel

Weitere wichtige Themen

Back to top button